04.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Kultursommer: »Carmina burana« trifft Mozart


Willebadessen (WB). Zum Abschluss des Kultursommers - ganz im Zeichen von Farbe und Klang, von Musik, Kunst, Literatur und mehr - werden am Freitag, 9. September, um 20 Uhr alle Farben in der Stadthalle Willebadessen zusammenkommen, wenn es um die Aufführung einer ganz besonderen »Carmina burana« geht.
Vor 50 Jahren entwickelte Orff die Version für zwei Flügel und Perkussion, die das Werk noch bekannter werden lassen sollte. Das ist Grund genug, diese Version 2006 einmal in Willebadessen vorzustellen. Waren es im letzten Jahr 100 Mitwirkende, so werden in diesem Jahr noch mehr Ausführende erwartet. Sängerinnen und Sänger aus Gütersloh und Bünde, aus Detmold und Lage, aus Höxter und Holzminden, sogar Kinder der Johannes-Brahms-Schule, sie alle bereiten sich seit Wochen in gemeinsamen Proben auf das große Fest vor: »Carmina meets Mozart«.
Der 250. Geburtstag des Musikgenies Wolfgang Amadeus Mozart gab den Anlass, in einem Konzert die Lebensfreude und Heiterkeit dieses Komponisten mit der Größe der »Carmina Burana« von Carl Orff zu kombinieren, die alten Texte aus der Beuroner Handschrift in Wort und Ton zu verweben mit der Leichtigkeit des Salzburger Meisters. So werden in die Teile der »Carmina Burana« vierhändige Klavierwerke von Mozart eingebaut, die einen schwungvollen Farbwechsel erzeugen.
Das Sopransolo dieser »Carmina« singt die bekannte Sopranistin Martha Urban aus Brakel. Mit ihrer überragenden Stimme kann kaum eine bessere Besetzung für diese Partie vorgenommen werden.
Informationen zum Kartenvorverkauf gibt es bei der Stadt Willebadessen, im Internet unter www.willebadessen.de oder www.euroskulpa.de. Reservierungen sind bei der Tourist-Info unter Telefon 05646/595 oder bei der Stadt unter Telefon 05644/8832 möglich.
Nach dem Konzert besteht die Möglichkeit zum gemütlichen Ausklang des Kultursommers im Klostercafé und zum allerletzten Besuch der Kunstausstellung von Udalrike Hamelmann im ehemaligen Konventsgebäude.

Artikel vom 04.09.2006