02.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Weser-Radweg ist bald
lückenlos zu befahren

Verwaltungsausschuss Lauenförde in Meinbrexen

Lauenförde (WB). Der Verwaltungsausschuss des Flecken Lauenförde informierte sich auf Einladung des Bürgermeisters Norbert Tyrasa in Meinbrexen über den Fortgang der Arbeiten am Weser-Radweg in Meinbrexen. Der Lückenschluss dieses erfolgreichsten Radwanderweg in Deutschland, hat sich zum herausragenden touristischen Markenzeichen der Weserregion entwickelt, steht kürz vor dem Lückenschluss.

Der Weg hat mit jährlich über 150 000 Radwanderern eine große Bedeutung für den Fremdenverkehr und die Gastronomie erlangt.
Im Landkreis Holzminden verläuft der Weser-Radweg von Lauenförde (Kreisgrenze Höxter bei Würgassen) bis nach Hehlen/Daspe (Kreisgrenze Hameln-Pyrmont) auf einer Länge von rund 60 Kilometern. Seit Jahren ist die Gemeinde Lauenförde bemüht, zur Verbesserung der Verkehrssicherheit diesen wichtigen Lückenschluss auszubauen. Zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse wird im Bereich Meinbrexen unter Ausnutzung des vorhandenen Wirtschaftswegesystems nunmehr dieser Lückenschluss vollzogen.
Die Route des Weser-Radweges mündet vor der Eisenbahnbrücke aus Richtung Fürstenberg und am Ortsausgang Meinbrexen in Richtung Lauenförde auf den vorhandenen Weser-Radweg wieder ein. Gemeindedirektor Hans-Hermann Henze wies darauf hin, dass der Lückenschluss des Radweges letztlich nur durch die Verfügungstellung des vorhandenen Wirtschaftsweges der Feldmarkinteressentschaft Meinbrexen und des Rittergutes von Mansberg auf einer Länge von etwa 1000 Metern möglich ist. Dank finanzieller Mitbeteiligung aus Mitteln der EU Ziel-2 Programmförderung und des Landkreises Holzminden konnten die erforderlichen Haushaltsmittel von 84 OOO Euro aufgebracht werden.
Die Verwaltungsausschussmitglieder Bürgermeister Norbert Tyrasa und Ratsherr Wolfgang Heidebrecht zeigten sich beeindruckt über den zügigen Fortgang der Arbeiten durch die ausführende heimische Tiefbau-Firma Schulze, so dass davon ausgegangen wird, dass spätestens Anfang Oktober diesen Jahres der Radweg seiner Nutzung übergeben werden kann.
Anlässlich der Bereisung zogen die Gemeindevertreter insgesamt eine positive Bilanz hinsichtlich der zurück liegenden zwölf Monate, in denen sich in Lauenförde einiges zum positiven verändert hat. So war man erfreut über die Tatsache, dass die Investition hinsichtlich der Toilettenanlage am Dorfplatz so positiv registriert wurde und darauf geachtet wird, dass keine Beschädigungen hingenommen werden müssen. Dies ist insbesondere auch durch den Hinweis auf die äußere Videoüberwachung gewährleistet.

Artikel vom 02.09.2006