01.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Böse Intrigen und Hochzeiten

Theatergruppe Beverungen spielt »Viel Lärm um nichts« von Shakespeare

Von Herbert Sobireg
Beverungen (WB). Acht Intrigen, zweieinhalb Hochzeiten und eine Wiederauferstehung: »Viel Lärm um nichts« ist die wohl bekannteste Komödie von William Shakespeare. Dieses Stück hat die Theatergruppe Beverungen in monatelanger Arbeit unter der Regie von Werner Rüther einstudiert. Premierenaufführung ist am Donnerstag, 7. September, um 20 Uhr in der Stadthalle.

»Diese Komödie von Shakespeare zu spielen, war Wunsch unserer jüngeren Schauspieler, der Rest der Truppe wurde von ihnen überzeugt, nachdem verschiedene Alternativ-Stücke vorgestellt worden waren«, stellten Regisseur Werner Rüther und der langjährige Vorsitzende der Theatergruppe, Franz-Josef Dewenter, im Gespräch mit dem WESTFALEN-BLATT fest. Vorrangiger Grund für diese Wahl sei gewesen, dass sehr viele Akteure in das Geschehen eingebunden seien. 28 Personen seien auf der Bühne in das Stück involviert, weitere zehn bis 15 Mitglieder der Theatergruppe seien in Vorbereitung, Organisation und Kostümherstellung eingebunden. Die Auswahl des Stückes sei im Januar 2006 erfolgt, Probenbeginn war im März.
Die Komödie spielt nach Ende des Krieges. Siegreich und übermütig trifft Fürst Pedro mit seinen Begleitern Claudio und Benedikt bei Leonato, dem Gouverneur von Messina, ein. Auch Pedros Halbbruder, Don Juan, ist mit seinen Kumpanen bei der Gesellschaft.
Im Zentrum des Festes und des Stückes stehen zwei völlig unterschiedliche Paare: Hero und Claudio, die sich Hals über Kopf ineinander verlieben, aber durch Intrigen des bösartigen Don Juan daran gehindert werden. Auf der anderen Seite Beatrice und Benedikt, die geschworen haben, sich unter keinen Umständen mit dem anderen Geschlecht einzulassen und sich deshalb heftigste Wortgefechte liefern. Es wird belauscht, getratscht und verleumdet. Die Spannung steigt und steigt.
Personen und ihre Darsteller: Don Pedro, Fürst von Aragon (Thorsten Gerhards), Claudio, florentinischer Graf (Darius Schwarzer), Benedikt, Edelmann aus Padua (Johann-Jörgen Schübeler), Don Juan, Halbbruder des Don Pedro (Robert Korell), Borachio (Begleiter des Don Juan (Fabian Müller), Konrad, Begeiter des Don Juan (Christian Tegethoff), Leonato, Gouverneur von Messina (Heribert Finke), Antonio, Leonatos Bruder (Franz-Josef Dewenter), Hero, Tochter Leonatos (Sarah Finke), Beatrice, Leonatos Nichte (Maike Rullmann), Margaret, Heros Kammerfrau (Bettina Beckmann), Ursula, Heros Kammerfrau (Juliana Finke), Hundsbeer, Polizeimeister (Bernward Menge), Herbsaft, Amtmann (Peter Vössing), Seekohle, Wache (Steffen Schwarzkopf), Erste Wache (Florian Stranghöner), Zweite Wache (Florian Lippenmeyer), Stadtschreiber (Karl-Günter Marquardt), Bote (Florian Hartmann), Diener (Janosch Tillmann), Damen und Kavaliere, Leonatos Gäste (Margarete Dudek, Ricarda Fischer, Henriette Franke, Johanna Hake, Sherin Schmitz, Andre Borkowski und Gregor Magersuppe).
Karten gibt es im Vorverkauf in der Buchhandlung Kübler. Weitere Aufführungen am 19. und 21. September jeweils um 20 Uhr.

Artikel vom 01.09.2006