01.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Verl zu Fuß
und aus der
Luft entdeckt

Malte Möhr legt Bildband vor

Verl (fre). Der 22. März 2005 war für Malte Möhr (63) ein ganz besonderer Tag. An jenem Dienstag konzipierte er auf einem Spaziergang durch Verl die Grundzüge dessen, was in wenigen Wochen als Bildband »Verl entdecken« in den Buchhandel kommt. Am Mittwoch stellte er den Sponsoren seines Erstlingswerks das Buch vor.

Ein Bildband - aber nicht nur. Denn der Fotograf Möhr hat sich den Heimatforscher Bernhard Klotz ins Boot geholt, der sein tiefes heimatkundliches Wissen in das aufwendig gestaltete, 160 Seiten umfassende Buch eingebracht hat. Das Ergebnis ist wieder ein Spaziergang und trägt den Titel »Verl entdecken, Erkundungen in Natur und Geschichte«.
Einer siedlungsgeschichtlichen Einführung in die Entstehung der Landschaft und der heute pulsierenden, attraktiven Gemeinde Verl als Wohn- und Industriestandort folgen die Bild gewordenen Eindrücke eines Hubschrauberrundflugs über die Ortsteile. Mit »Bach und Mühle« ist das folgende Kapitel überschrieben. Denn lange und teils heute noch wurden die wasserreichen Sennebäche zum Antrieb von Wassermühlen genutzt.
Alte Hofstätten und Baudenkmäler werden im nächsten Kapitel besprochen: der Meierhof Johannliemke, der Hof Wester-Ebbinghaus und das Anwesen Dolleschel etwa. Dem »Kulturleben im Kirchenjahr« widmet sich das fünfte Kapitel. Die Kirchen in Verl, Kaunitz und Sürenheide sowie die evangelische Erlöserkirche werden unter wechselnden Gesichtspunkten behandelt: mal die Glockenweihe in St. Anna, mal die Vierjahreszeitenkonzerte in Kaunitz.
Doch es sind nicht nur reizvolle Landschaften und Baudenkmäler, die Verl ausmachen. Die Gemeinde lebt vielmehr auch durch ihre Menschen und ein reges Vereins- und Veranstaltungswesen. So wird der Bühlbusch-Kindergarten ebenso porträtiert wie der Künstler Professor Heinz Hollenhorst oder auch der Heimatverein. Der Wochenmarkt, die Schützenfeste und die Kirmes »Verler Leben« (samt des »Ochs' am Spieß«) werden in eindrucksvollen Momentaufnahmen skizziert.
Schließlich lenken Malte Möhr und Bernhard Klotz den Blick auf die Vielfalt heimischer Industriebetriebe und gewähren auch Innenansichten. Dabei wurden jene ausgewählt, die sich auch als Sponsoren der 160 Seiten starken Publikation engagiert haben. Ihnen allen galt am Mittwoch Abend Möhrs besonderer Dank.
War das Erscheinen des Buchs zunächst für den 4. September geplant, so hat »ein Missgeschick in der Druckerei« (Möhr) dies »kurz vor dem Ziel« verhindert. Nun ist der Zeitraum »gegen Ende September« anvisiert. Der fotografische und literarische Prachtband (Ganzleinen, 24 x 30 Zentimeter, 89 zumeist großformatige Fotografien) aus dem pro literatur Verlag erscheint in einer Auflage von 4700 Exemplaren zum Preis von 29,90 Euro und ist zweisprachig. Die Übersetzung der Texte ins Englische bewerkstelligte Möhrs Ehefrau Angelika, das Vorwort stammt von Paul Hermreck.
Dieser wird namens der Gemeinde Verl 1000 Bände für Präsentzwecke abnehmen. Hermreck wie auch Regina Bogdanow und Bernhard Klotz beglückwünschten den Herausgeber zu seinem überaus gelungenen Erstlingswerk.
Übrigens: 30 Fotografien aus dem Buch sind zurzeit im Heimathaus ausgestellt.

Artikel vom 01.09.2006