02.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Musik trägt zu Völkerverständigung bei

Fünftes internationales Kulturfestivals »Silesia Cantat« in diesem Monat

Kreis Höxter (WB). Im Rahmen des fünften Internationalen Kulturfestivals »Silesia Cantat« treffen sich in diesem Monat 177 junge ausgewählte Musiker aus verschiedenen Nationen im Weserbergland. In einer einwöchigen Probenphase werden unter anderem Werke von schlesischen und deutschen Komponisten erarbeitet.

Die Gäste aus Schlesien Glubczyce, Opole (Polen) und Opava (Tschechien) treffen mit Teilnehmern aus England, Frankreich sowie deutschen Teilnehmern zusammen. Musiker aus unserer Region stammen aus den allgemeinbildenden Schulen und Musikschulen von Paderborn, Bad Driburg, Brakel, Warburg, Willebadessen, Höxter und Holzminden. Geleitet werden der internationale Jugendchor und das Orchester von Dirigenten der verschiedenen Nationen.
Anlässlich des 150. Todesjahres Robert Schumanns wird seine selten aufgeführte »Missa Sacra« einstudiert sowie ein Satz des Klavierkonzertes a-Moll von Edward Grieg und die Es-Dur Sinfonie für Orchester von Wolfgang Amadeus Mozart. Ein a capella Chorprogramm aus den verschieden Ländern steht im Mittelpunkt der Arbeitswoche.
Das Projekt ist von Cordula Sodt ins Leben gerufen worden, die an der Hochschule für Musik und Theater Hannover lehrt sowie an der Musikschule Bad Driburg und in der Region Weserbergland als Künstlerin und Pädagogin tätig ist. Ihr ist es wichtig, durch dieses Vorhaben Musiker der verschiedenen Nationen zu fördern und durch gemeinsames Musizieren den Geist der Ökumene und die damit verbundene Völkerverständigung zu unterstützen. Auch 60 Jahre nach Flucht und Vertreibung ist es für alle immer wieder eine Herausforderung. Die internationale Kooperation steht neben dem musikalischen Anspruch, der an die Teilnehmer gestellt wird, an erster Stelle.
Zur Eröffnung des Festivals »Silesia Cantat« wird es ein Solokonzert von Studierenden der Hochschule für Musik und Theater Hannover, der Folkwang Hochschule Essen sowie der HAWK Holzminden/ Hildesheim/ Göttingen geben mit einem Programm aus dem klassischen Opern-Repertoire sowie Stücken der Popularmusik. Dieses Konzert wird am 24. September in Schloss Bevern um 19 Uhr stattfinden.
Das erste große Konzert mit Schumanns »Missa Sacra« findet am 28. September um 19 Uhr in der Kirche St. Peter und Paul in Bad Driburg statt. Eintrittskarten sind im Vorverkauf bei der Touristik GmbH (% 0 52 53/98 940) erhältlich. Es folgt ein Konzert in Alfeld am 29. September um 19 Uhr in der Kirche St. Nicolai. Eintrittskarten sind im Vorverkauf im Bürgeramt Alfeld, Marktplatz 12 (% 0 51 81/703 111) zu erhalten.
Das große Abschlusskonzert wird am 30. September um 19.30 Uhr in der Stadthalle Holzminden stattfinden. Ergänzend zum Programm wird dort der 1. Satz des Grieg-Klavierkonzertes a-moll aufgeführt. Als Gäste werden Chöre und Musikklassen der Region auftreten. Der Kartenvorverkauf für den 24. sowie den 30. September erfolgt unter % 05531/930425.

Artikel vom 02.09.2006