01.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Grüne Wand
gegen Wind

Die Weintrauebnernte ist in diesem Jahr wegen des schönen Juli recht gut.

Knöterich wächst sehr schnell

Bünde (os). Drei Jahre dauert es und der grüne Zaun ist so dicht, dass er einen vollkommenen Blickschutz bietet. »Knöterich ist dafür perfekt«, rät Gärtnermeister Gerhard Pieper.

Aber Vorsicht, Knöterich eignet sich aufgrund seiner extremen Wuchskraft als Schlingpflanze hauptsächlich für große Flächen. Hobbygärtner Ralph Jung hat die Pflanze in seinem Garten an einem Drahtzaun wachsen lassen. Knöterich braucht stabile, möglichst stabartige Rankhilfen, die auf Wuchshöhe und Breite abgestimmt sind. Auch liegende Rankhilfen werden angenommen. »Die Pflanze wächst so schnell, jeden Tag hat sie sich verändert.« Acht Meter Triebzuwachs pro Jahr sind keine Seltenheit. Der grüne Zaun kostet nicht viel, denn und das für wenig Geld, denn die Pflanze ist nicht teuer.
Knöterich (Polygonum) mag vollsonnige bis halbschattige Standorte, selbst im Schatten wächst er ohne besondere Ansprüche. »Da Knöterich so stark wächst, darf man ihn nicht aus dem Auge lassen, sonst können seine Wurzeln Schäden verursachen. »Die Schlingpflanze sollte häufig geschnitten werden, um sie in den Griff zu bekommen.«
Wenn alle Hinweise beachtet werden, bildet er dichte Laubmatten, schützt gegen Wind, Sonne und Lärm.
Knöterich behält recht lange sein Laub. Der Austrieb beginnt schon im März/April und bei guter Wasserversorgung in milder Lage fallen die Blätter nicht vor November.
Eine Alternative zum Knöterich wäre der Bambus, auch er wächst sehr gut.
Die vergangenen Regenwochen sind zwar eher typisch für den Bünder Sommer als die Hitze im Juli, doch sie macht es möglich, dass Hobbygärtner hierzulande sogar Wein ernten können. Bei Ralph Jung wachsen die Trauben hervorragend, »vor allem die roten, sie sind saftig und schmecken.« Das gelingt allerdings nur, wenn die Reben so stehen, dass die Sonne sie den ganzen Tag über erreichen kann. »Da haben wir in diesem Jahr Glück gehabt,« freut sich der Hobbygärtner.

Artikel vom 01.09.2006