01.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Von Queen Mum zu
Fürst von Bismarck

Eintragungen in das Goldene Buch der Stadt

Herford (pjs). Wenn sich Ferdinand Fürst von Bismarck heute ins Goldene Buch der Stadt einträgt, wird der prominente Gast zum Durchblättern der vielen Seiten des schweren Folianten kaum Zeit finden.

Auf Büttenpapier haben sich dort Politiker aus aller Welt, Abordnungen aus den Partnerstädten, Sportler, Kulturschaffende und diverse Wein- und Hopfenköniginnen mit ihren Unterschriften verewigt. Das HERFORDER KREISBLATT hat die interessantesten Einträge herausgesucht.
Der erste Vermerk stammt von einer Abordnung des Rates der französischen Stadt Metz, die Herford im November 1963 besuchte. Der Stadt Metz war 1962 der Schlüssel zum Deutschen Tor zurückgegeben worden, den deutsche Soldaten 1870 erbeutet und nach Herford gebracht hatten. Blaublütigen Besuch aus dem Vereinigten Königreich gab es am 25. März 1974: Prinzessin Anne, alias Mrs. Mark Phillips, wurde von der britischen Armee und vom Bürgermeister empfangen. Ein Höhepunkt im Goldenen Buch ist die energische Unterschrift der Königinmutter von Großbritannien und Nordirland (»Queen Mum«), vom 6. November 1978. Fünf Jahre später, am 25. Juni 1983, wurde die Gründungsurkunde des Westfälischen Hansebundes in Herford unterzeichnet.
Der heimische Unternehmer Wolfgang Brinkmann, Olympiasieger von Seoul, folgt 1988 mit seinem Eintrag. Umweltminister Dr. Klaus Töpfer, Außenminister Hans-Dietrich Genscher und Oskar Lafontaine waren ebenfalls im Rathaus zu Gast. Letzterer widmete den Bürgern »ein herzliches Glückauf«, während der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Björn Engholm »Mast- und Schotbruch für Herford« wünschte. »Surrexit Dominus vere« (»Der Herr ist wahrhaftig auferstanden«) schrieb Erzbischof Johannes Joachim Degenhardt. Radsportler Jan Ullrich dankte den Herfordern nach dem Querfeldeinrennen 1993 am Elisabethsee »für ihr Radsport-Hertz«.
In Erinnerung an einen »äußerst informativen Umweltbesuch« signierte 1994 Joschka Fischer, während Bundeskanzler Helmut Kohl 1996 auf ein geschichtlich bedeutsames Ereignis verwies: Konrad Adenauer war 50 Jahre zuvor im Herforder Rathaus zum Vorsitzenden der CDU in der Britischen Zone gewählt worden.
Den Zeitpunkt der MARTa-Grundsteinlegung markieren die Unterschriften des Stararchitekten Frank Gehry und seiner Teamkollegen am 27. Juni 2001. Nicaraguas Staatspräsident Enrique Balaños Geyer, Belgiens Königin Paola und Schriftsteller Wolf Biermann zählen zu den jüngsten Eintragungen.

Artikel vom 01.09.2006