31.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Naturschützer im Zottelfell

Fleischrinder bilden Schwerpunkt am zweiten Tag der Tierschau

Pr. Ströhen (WB). Bereits zum dritten Mal bildeten die Fleischrinder einen Schwerpunkt der Kreistierschau in Pr. Ströhen.

Am Sonntag standen die mehr als 30 Fleischrinder neben den Pferden im Mittelpunkt. »Die Vielfalt der im Mühlenkreis vertretenen Fleischrinderrassen wurden einem großen Publikum präsentiert«, berichten Reinhard Wullbrandt und Jörg Wittkötter von den Fleischrinderzüchtern Minden-Lübbecke. Dazu gehören Galloway der Zuchtbetriebe Büttemeyer/Lömker Isenstedt, Schlüter aus Frotheim und Schwagmeier aus Hüllhorst. Weitere Farbschläge der Galloways wurden von der Familie Hoppe aus Stemmer präsentiert. Wilfried Ahlers aus Vehlage und Günter Vullriede stellten Highland-Cattle vor. Welsh-Black Rinder wurden von der Zuchtgemeinschaft Wullbrandt Pr. Ströhen und Wehebrink Wehe vorgestellt.
Aus Alt-Espelkamp kamen Hereford Rinder der Familie Spechtmeyer. Carl-Heinrich Meyer aus Haldem zeigte Deutsch-Angus. Limousin stellten die Züchter Krohne-Vullriede (Destel) sowie Klostermann (Vehlage) vor. Charolaisrinder kamen vom Zuchtbetrieb Wittkötter (Destel). Neben den Altbullen mit einem Gewicht von 1200 Kilogramm zeigten die Züchter auch Kühe und deren Kälber. In einem Zelt informierten die Züchter über Fleischrinderzucht.
»Die Fleischrinderzucht in Form der Mutterkuhhaltung erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Durch den Rückgang bei den Milchkühen werden Grünlandflächen frei. Damit diese nicht brach liegen, eignet sich die Mutterkuhhaltung besonders für die Freihaltung dieser Flächen. Die ÝNaturschützer im ZottelfellÜ, wie sie auch genannt werden, beweiden oft schwer zu bewirtschaftende oder minderwertige Flächen im Sommer oder ganzjährig mit ihren Kälbern«, berichten die Züchter.
Die Kälber würden mit acht bis neun Monaten von ihren Müttern getrennt. Sie hätten dann ein Gewicht von 300 bis 400 Kilogramm erreicht. Das Fleisch sei unter Gourmets wegen guter Marmorierung, wenig Fettgehalt und der langsamen Ausreifung beliebt.

Artikel vom 31.08.2006