30.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Arminen zum Laktattest

Dauerlauf und Blutabnahme - wozu eigentlich?


Bielefeld (WB/dis). Wenn Arminias Trainerteam zum Laktattest bittet, heißt es für die DSC-Profis an die Grenze gehen. So wie gestern im Stadion Rußheide. Aber was passiert beim Laktattest?
Beim Laufen wird durch Atmen Sauerstoff aufgenommen und an die Muskeln weitertransportiert. Die benötigen Sauerstoff, um Energie zu produzieren. Bekommt der Muskel zu wenig Sauerstoff, beginnt er zu übersäuern, bildet der Körper Laktat.
Diesen Moment gilt es bei jedem Spieler herauszufinden. Dafür wird eine bestimmte Zeit in einem festgelegten Tempo gelaufen, das immer weiter gesteigert wird. Hierbei wird die Herzfrequenz gemessen. Nach jedem Tempolauf wird Blut abgenommen und analysiert, so dass für jeden individuell festgestellt werden kann, an welchem Punkt und bei welcher Herzfrequenz die Laktatkurve in die Höhe schießt. Der optimale Bereich für das Ausdauertraining ist der obere Rand ohne Laktatbildung. So kann das Training an das persönliche Leistungsoptimum angepasst werden.

Artikel vom 30.08.2006