04.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Umweltbrummi«
holt Sondermüll

Sammlung in Bad Wünnenberg


Bad Wünnenberg (WV). Die Stadt Bad Wünnenberg führt Dienstag, 5. September, eine Sammlung von Sonderabfällen aus Privathaushalten durch, damit schädliche Stoffe nicht mit dem Hausmüll auf die Deponie gelangen und den Boden vergiften. Eingesammelt werden: Farben, Lacke, Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Gifte, Haushaltsreiniger sowie sonstige Chemikalien, Batterien, Knopfzellen, Medikamente, Autobatterien und ähnliches. Altöl wird nur in Ausnahmefällen angenommen, da grundsätzlich der Handel zur Rücknahme verpflichtet ist. Ebenfalls nicht mehr angenommen werden Leuchtstofflampen und Kompaktleuchtstofflampen (Energiesparlampen). Diese können jedtzt jeden Donnerstag zwischen 16 und 18 Uhr beim Bauhof der Stadt Bad Wünnenberg, Am Schlosspark 1a, in Fürstenberg abgegeben werden. Die Schadstoffe müssen aus Privathaushalten stammen. Betrieblicher Sondermüll aus selbstständigen Unternehmen (Gewerbe-, Industrie- und landwirtschaftliche Betriebe) wird nicht entgegen genommen. PCB-haltige Radiatoren (ölgefüllte Heizkörper) werden auf Anforderung (gelbe Karte für Elektro-Großgeräte) von der Firma Stratmann gesondert abgeholt.
Um eine Gefährdung spielender Kinder zu vermeiden, darf der Sondermüll nicht vorher am Standort des Sammelfahrzeugs abgestellt werden, sondern nur persönlich am Sammelfahrzeug.
Entsorgungsfahrplan für Dienstag, 5. September: 11. bis 11.30 Uhr Bleiwäsche/Parkplatz Kirche (gegenüber der Bushaltestelle); 11.45 bis 12.30 Uhr Fürstenberg/vor dem Bauhof, Am Schloßpark 1a; 12.45 bis 13.30 Uhr Bad Wünnenberg/In den Erlen, Ecke Grabenstraße (Wohnmobilhafen); 13.45 bis 14.15 Uhr Leiberg/Hauptstraße (Parkplatz gegenüber Gasthof Kaiser); 14.30 bis 15 Uhr Haaren/Wewelsburger Straße (Parkplatz vor der Schützenhalle); 15.15 bis 15.45 Uhr Helmern/Apolloniastraße (Parkplatz zwischen Kindergarten und Kirche); 16 bis 16.15 Uhr Elisenhof/Ortsmitte (an der Kirche).

Artikel vom 04.09.2006