30.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Blasheimer« mit neuem Gesicht

Das »Vier-Tage-Vergnügen« bietet wieder ein volles Programm

Blasheim (WB). Lübbecker Marktfreunde haben in diesem Jahr einen etwas längeren Anmarschweg. Aus Richtung Innenstadt kommend, biegt man erst ca. 30 m später nach links und taucht ein in den Trubel, atmet die unvergleichliche Mischung aus Bratwurstduft und Zuckerwattenaroma, genießt die typische Kirmesgeräuschkulisse. 30 Meter, die sich lohnen. Denn dort präsentiert sich der Blama mit einem völlig neuen Gesicht: zur Linken gleich eines der Highlights, der »Vortex«. Das in Blasheim gut bekannte und immer wieder gern genutzte Hochfahrgeschäft bereitet mit seiner rasanten Fahrweise vor allem den jüngeren Marktbesuchern jede Menge Spaß.

Zur Rechten wird ein neu konzipierter Großausschank zum Verweilen einladen. Endlich vorbei ist die Zeit des Holzplattenweges. Eine neue asphaltierte Straße macht den Eingangsbereich des Blama perfekt.
Die wohl wesentlichste Änderung ist die neue Platzierung des Festzeltes Rose. Das findet der Marktbesucher künftig nicht mehr auf dem östlichen Platzteil, sondern im Westen. Dort, wo sonst regelmäßig der Breakdancer zu finden war, laden die Gastwirtsfamilien Rose und Stegkämper in ein neues, größeres und mit einer Biergartenfläche ausgestattetes Festzelt der Extraklasse.
Der Breakdancer wandert an den westlichen Kopfplatz. Das Gewerbezelt erhält einen neuen Zuschnitt und sein Haupteingang befindet sich an der Marktstraße. Im südlichen Platzgelände neben dem Riesenrad finden die Boxsportfreunde »Die Boxbude« der Fa. Lemoine & Heinen, daneben eine weitere Neuheit, den Skyflyer - eine Art Doppelranger. Das dürfte für die Blamafans eine besondere Attraktion werden. Mit der »Jura World« ist wiederum ein Laufgeschäft platziert, das die Marktbesucher in wahres Erstaunen versetzen wird.
Auch neu und in Blasheim ein Novum ist die zweistöckige Go-Kart-Bahn der Fa. Fackler: nicht nur für Nachwuchs-Schumis eine Attraktion. Natürlich sind die beliebten Klassiker alle wieder dabei: zwei Autoscooter, Musikexpress, Kettenflieger, Riesenrad und eine Vielzahl an Kinderfahrgeschäften. Dazu eine schier unerschöpfliche Auswahl an kulinarischen Leckerbissen und ein breites Angebot der Markthändler.
Mit der Kajüte und dem Schwarzwaldhüsle wurden zwei neue Ausschankbetriebe verpflichtet, die den Ausfall des beliebten Café Schulze wettmachen. Dessen Betreiber haben den Marktbetrieb aufgegeben und auf die Schnelle konnte kein Café nachrücken. Auf Schulzes sonstigem Aufbauplatz dreht sich das im letzten Jahr so gut angenommene Bierkarussell der Fa. Wittler.
Die Stadt Lübbecke betont, dass das neue Marktgesicht vor allem ein Sicherheits- und Attraktivitätsplus bedeutet und dass sich die Veränderungen in Grenzen halten. Immerhin bleiben Dreiviertel des Platzes unverändert. Somit dürfte wohl jeder Besucher seine Lieblingsstände schnell finden. Wer dennoch Probleme damit hat, sollte sich den Übersichtsplan aus den Marktflyern einprägen oder auch vorab mal in die neue Internetseite www.blasheimer-markt.de schauen.
Festhalten muss die Stadt auch an der konsequenten Einhaltung der Marktzeiten. Deshalb wird die Musik donnerstags um 24 Uhr und freitags und samstags um 3 Uhr aus sein. Allerdings endet die offizielle Marktzeit erst jeweils eine Stunde später, damit alle noch ein letztes Glas trinken können und sich der Marktschluss nicht so abrupt einstellt wie im letzten Jahr.
Die Organisatoren haben die Vorbereitungen abgeschlossen, die Parkplätze sind hergerichtet, die Buslinien stehen (die Busse fahren wieder bis in die frühen Morgenstunden!). Die meisten Schausteller und Händler sind bereits angerückt und haben ihre Geschäfte aufgebaut, damit Bürgermeisterin Susanne Lindemann am Donnerstag, 31. August, pünktlich um 16 Uhr den Blasheimer Markt mit den obligatorischen drei Böllerschüssen eröffnen kann.
Weitere Fixpunkte sind das Höhenfeuerwerk am Donnerstag um 22 Uhr und der Marktgottesdienst am Samstag um 10.30 Uhr auf dem Scooter Robrahn.
Selbstverständlich präsentieren alle drei Festzeltwirte an allen Markttagen Spitzenbands, damit richtig abgefeiert werden kann. In »Meier's Deele« gibt's am Donnerstagabend ein besonderes Schmankerl, wenn die »Robbie-Williams-Coverband« die aktuellen Hits des britischen Entertainers zum Besten gibt. Und ebenfalls beim Oppenweher Gastwirt heißt es zum krönenden Abschluss am Sonntagabend wieder »Blasheim sucht den Superstar«.
Bleiben da noch Wünsche offen? Natürlich! Gutes Wetter brauchen wir, damit auch in diesem Jahr wieder mehr als 300 000 Besucher den Weg nach Blasheim finden.
Abschließend weist die Stadt Lübbecke noch auf zwei leidige Punkte hin, die in den letzten Jahren Sorge bereiteten:
l zum einen besteht auf dem Marktgelände ein Hundeverbot. Das wurde vielfach nicht beachtet, was zu Kontroversen zwischen Marktbesuchern führte. Einige fühlten sich durch aggressive Hunde belästigt, andere finden, dass man Hunde nicht dem hektischen und lauten Markttreiben aussetzen sollte;
l zum anderen wurden immer wieder betrunkene Jugendliche angetroffen, die selbst mitgebrachten Alkohol konsumiert hatten. Die Marktordnung enthält inzwischen einen Passus, wonach der Verzehr von nicht auf dem Markt erworbenem Alkohol untersagt ist. Dies geschieht ausschließlich aus Gründen des Jugendschutzes. Die Sicherheitskräfte sind aufgerufen, auf beides verstärkt zu achten und Verstöße gegebenenfalls zu ahnden. Schließlich soll für alle ein ungetrübtes Marktvergnügen sichergestellt werden.

Artikel vom 30.08.2006