29.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

WBK: Auch schulische Betreuung
für die kleinen Patienten ab 2007

»Smart«-Tag im Juli war Höhepunkt für Muskelschwund-Kranke

Höxter (aun). Die Asklepios-Weserberglandklinik (WBK) will ab 2007 auch schulische Angebote machen, damit die kleinen Muskelschwund-Patienten auch außerhalb der Ferien behandelt werden können.

Das kündigte der Geschäftsführer der Asklepios-WBK, Oleg Giese, jetzt in einem Gespräch mit dem WESTFALEN-BLATT an. Denn in diesem Jahr habe sich eine große Nachfrage nach Therapie-Plätzen dieser Art gezeigt. Da die in der Regel schulpflichtigen Kinder bisher nur in den Ferien zur Reha-Behandlung kommen können, sollen jetzt in den Monaten von den Oster-Ferien an bis zum Herbst Kuren mit schulischer Betreuung angeboten werden.
»Das wird auch die Belegzahlen deutlich steigern. Denn die kleinen Muskelschwundpatienten sind eine zahlenmäßig starke Klientengruppe«, hebt Giese deren Bedeutung hervor. »Wenn diese Kinder im Sommer kommen, erlebt die Asklepios-Weserberglandklinik die höchste Auslastung im Jahr.«
Gern denkt auch er an den »Smart«-Tag Ende Juli zurück, an dem 70 der kranken Kinder in einem drei Kilometer langen Konvoi von 120 »Smarts« durch Höxter und Holzminden und die Region gefahren worden waren. »Diese Aktion könnte ein Startschuss für weiter Unternehmungen sein, den Kindern den Aufenthalt hier unvergesslich zu machen«, regt der Geschäftsführer an.
Ihn freut es auch, dass statt der etwa 60 »Smarts« in 2005 mit 120 die doppelte Anzahl dieser Wagen an dem Konvoi teilgenommen hatten (das WESTFALEN-BLATT berichtete).
Er weiß das Engagement von Anja Jordan und Thomas Beineke vom Autohaus Beineke sehr hoch zu schätzen. Seine Anerkennung gilt auch dem von Hubertus Hippe repräsentierten Technischen Hilfswerk, Holmer Struck und dem Smart-Club Hamburg, dem Modellflugclub Höxter, dem Hamburger Smart-Center-Betreiber Peter Weise, der auch im Vorstand der Deutschen Muskelschwundhilfe aktiv ist. Insgesamt waren 300 Helfer am Gelingen beteiligt.

Artikel vom 29.08.2006