26.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Als der Elferrat noch
Schwarz getragen hat

Stukenbrocker Karnevals-Verein stellt Festschrift vor

Von Monika Schönfeld
(Text und Foto)
Schloß Holte-Stukenbrock (WB). Launig und mit Frohsinn - so wird der Stukenbrocker Karnevals-Verein (SKV) heute sein närrische Jubiläum im Gasthof Zur Post feiern. Mit Gelächter geht der Verein in seine elfte Session, Grund genug, zu feiern und die vergangenen elf Jahre in einer Festschrift Revue passieren zu lassen.

Wie so oft in Büchern, steht das Spannendste am Ende. In der Festschrift hat sich dort Simon Oekenpöhler verewigt. Er gibt einen Ausblick auf die nächsten elf Jahre. Im Jahr 2017 ist der Vorstand um Dietmar Gertz noch im Amt, allerdings hat sich der Verein zur Aktiengesellschaft entwickelt. Die Aktie an der Frankfurter Börse steigt kontinuierlich um 15 Prozent, Finanzvorstand Josef Gerkens hat die Rücklagen gewinnbringend investiert und kluge Werbeverträge abgeschlossen. Der Verein hat feindliche Übernahmen durch so genannte Heuschrecken - Oekenpöhler nennt die Ortsgemeinschaft und die St.-Johannes-Schützenbruderschaft - abgewehrt, das 100 000ste Mitglied ist Kölns Oberbürgermeister geworden, der Kollege aus Düsseldorf ist schon zwei Jahre zuvor eingetreten. Seit acht Jahren werden die SKV-Prunksitzungen statt »Mainz bleibt Mainz« im Fernsehen übertragen. - Neugierig geworden? Mehr gar nicht bescheidene Visionen sind in der Festschrift nachzulesen.
Nun aber wieder zum Ernst des Karnevalsvereins. Der Elferrat trug in den ersten Jahren Schwarz - und das ist kein Witz. Am 11. Juni 1996 erhob sich nach zweistündiger Gründungsversammlung »Dorfadvokat« Gerd Muckermann und rief die Geburt des Stukenbrocker Karnevalsvereins aus. Den Anwesenden entlockte das ein spontanes und dreifaches »Stukenbrock Helau«.
In vielen Bildern hält die Festschrift Rückblick auf die Farbenpracht des Kinderkarnevals, benennt die Gründungsmitglieder und die Kinderprinzenpaare der vergangenen Jahre (1997: Laura Windmöller und Marek Mikus, die inzwischen auch schon erwachsen sind). Träger der Ehrenkette werden noch einmal geehrt. Es sind Dietmar Gertz, Peter Fink, Hermann Humann, Marlis Brink, Sylvia Westhoff, Josef Gerkens, Käthe Baier, Hedwig Bigge, Werner Röhrig , Werner Grothaus, Heidemarie Rietig, Jochen Reimann, Fritz Wurms und Simon Oekenpöhler. Und dem Nachwuchs kommt Ehre zuteil: Die »Coolen Kids« und Coolen Teens« werden auch am Samstag zu sehen sein.

Artikel vom 26.08.2006