28.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Schmiedemeister Selbach umlagert

Annähernd 90 Stände zogen Besucher aus Nah und Fern zum Kilver Markt

Rödinghausen-Westkilver (-gl-). Ein Wechselbad der Gefühle erlebten die Besucher des traditionsreichen Kilver Marktes: Herrschte am Freitag in den Abendstunden noch Hochbetrieb auf dem gesamten Gelände, insbesondere im Weindorf auf dem Hof Fischer und vor der Gaststätte »Zum Rosengarten«, so war der Besuch am Samstagnachmittag eher durchwachsen. Der Grund: Während der Mittagszeit goss es wie aus Kübeln, hielt so manchen vom Bummeln über den Markt ab.

Ulla Kampeter und Dr. Rolf Botzet von der Gemeindeverwaltung hatten mit annähernd 40 Ständen und mehr als 50 interessanten Angeboten beim Historischen Markt ein attraktives Programm zusammengestellt.
Versammelten sich die Senioren im Autohaus Wittkötter zu Kaffee und Kuchen und musikalischer Unterhaltung, so war die Bühne auf dem Platz Elf Eichen fest in Kinderhand und deren Eltern. Das Kampfsport-Center Lachmuth aus Bünde zeigte einem breiten Publikum, was die Kleinen im ständigen Training bereits gelernt haben. Die Zuschauer geizten dann auch nicht mit Beifall, was die Kleinen so richtig aufbaute. Auch die Kinder des SV Rödinghausen führten an gleicher Stelle vor, was sie im Training gelernt haben.
Wagte sich so mancher Reiter mit Sturzhelm auf Füllings Hof auf den Rücken eines Pferdes, um in der Koppel einige Runden zu reiten, so boten Mitarbeiter des Wittekindhofes in der Scheune von Elf Eichen ihre geflochtenen Besen an und zeigte Anja Brouer, wie Leinen an einem Webstuhl mit der Hand hergestellt wird.
Umlagert war ständig die Feldesse von Schmiedemeister Hans-Carsten Selbach aus Enger, der mit seinem Gesellen Thomas Klingstein das Schmieden von Hufeisen vorführte. Bärbel Grande demonstrierte das alte Handwerk ebenso wie Anke Ober-Cassebaum von den Rödinghauser Landfrauen das Binden einer Erntekrone vorführte. Diese Krone wird dem Haus am Wiehen geschenkt. Magdalena Obrock schnippelte grüne Bohnen und und zeigte das Einstampfen in einen Tonkrug. Tischler Heinz Schlattmeier schnitt Hobelspäne, während die Bierener Imker ihren Naturhonig anboten. Frische Äpfel präsentierte der Obsthof Hentzschel, mit Reibekuchen konnten sich die Besucherebenfalls stärken.
Besondere Freude bereitete eine rotgetigerte Katze: Sie hatte sich am Flohmarktstand von Charlotte Vogelsang auf einem erhöhten Platz niedergelassen. Kinder und Passanten konnten sie streicheln, erhielten als Dank ein Schwanzwedeln und das zufriedene Schnurren des »Minitigers«.
Der Kilver Markt war auch wieder ein Treffpunkt zum Klönen. Viele kulinarische Angebote und die unterschiedlichen Getränke luden zum Verweilen. Die Kinder hatten bei den Karussells ihren Spaß und der umfangreiche Flohmarkt bot für so manchen Schnäppchen an. Auf das ein oder andere Regenschauer hätten die Marktbeschicker gerne verzichtet.
Leider kam es wieder zu zwei handgreiflichen Auseinandersetzung mit leichten Verletztungen.

Artikel vom 28.08.2006