26.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Vaters Knochen
Es ist schon merkwürdig, dass die Taschentelefone, auch Handy genannt, nicht länger halten, als der Vertrag, den man beim Kauf mit abgeschlossen hat. Zugegeben, manch einer will regelmäßig ein neues Modell, anderen reicht es aber, wenn sie telefonieren und Nachrichten schreiben können - mehr Schnickschnack ist überflüssig. Junior hat sein Handy zweieinhalb Jahre, einmal ist es bereits repariert worden - auf Garantie - jetzt hat es die gleiche Macke: Das Display tuts nicht mehr, man kann telefonieren aber die gewählte Nummer nicht sehen, man kann auch, wenn man will, blind SMS schreiben. Empfangen ist schon schwieriger. Es hilft nichts, ein neues Gerät muss her, ein Vierteljahr Geduld muss aber noch aufgebracht werden, dann kann der junge Mann nämlich einen besonders günstigen Tarif in Anspruch nehmen. Bis dahin hat er sich Vaters ausrangierten »Knochen« ausgeliehen. Man soll's nicht glauben, selbst mit diesem antiken Stück kann man SMS schon mit »T9« (spezielle Eingabetechnik) schreiben! Nur in die Hosentasche passt das Gerät aus der Frühzeit der mobilen Gesprächsübermittlung nicht so recht. Aber da muss er jetzt wissen, was er will: SMS schreiben oder cool aussehen. Gar nicht so einfach, diese Entscheidung für einen jungen Menschen.Jochen Krause
Piaggio-Roller
gestohlen
Schloß Holte-Stukenbrock (WB). In der Nacht von Donnerstag auf Freitag (19 bis 10 Uhr) haben Unbekannte an der Langen Straße aus einem Carport einen Motorroller gestohlen. Es handelt sich um einen blau-schwarzen Roller der Marke Piaggio Gilera mit dem Kennzeichen 666 LZG im Wert von 2000 Euro. Hinweise an die Polizei unter Tel. 9 16 20.

Familienecke
Wir gratulieren
. . .zum Geburtstagam Samstag:
Anneliese Schlingmann, 81 Jahre
Alfons Langer, 89 Jahre.
Rudolf Klashörster, 85 Jahre.

Einer geht durch
die Stadt . . .
. . . und staunt: In Liemke an der Helleforthstraße scheinen Stukenbrocker Schützen zu wohnen, glaubt man den Fahnen. Import oder Export, fragt sich EINER






















Artikel vom 26.08.2006