26.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 


Was uns eint -
was trennt uns?
Delbrück (WV). Das Kirchliche Bildungswerk Delbrück veranstaltet am Montag, 28. August, einen Vortrags- und Gesprächsabend um 19.30 Uhr im Johanneshaus am Kirchplatz mit Dr. Johannes Oeldemann. Thema des Abends: »Fremd und faszinierend - Die Kirchen des christlichen Ostens«.
Den Kirchen des christlichen Ostens begegnet man nicht nur auf Urlaubsreisen (beispielsweise in Griechenland), sondern auch in unmittelbarer Nachbarschaft. In Delbrück leben bekanntlich zahlreiche syrisch-orthodoxe Christen. Unter anderem geht es am Montag um folgende Fragestellungen: Was prägt das Glaubensleben dieser Menschen? Wie feiern sie ihren Gottesdienst? Welche Bedeutung haben Ikonben für orthodoxe Christen? Was verbindet uns mit ihnen, wo können wir von ihnen lernen und was trennt uns noch?
Dr. Johannes Oeldemann ist Direktor am Johann-Adam-Möhler Institut für Ökumenik in Paderborn und Mitglied der Arbeitsgruppe »Kirchen des Ostens« der Deutschen Bischofskonferenz.
Zu diesem Vortrags- und Gesprächsabend hat das Kirchliche Bildungswerk alle Interessierten eingeladen.

Senioren treffen
sich in Lippling
Lippling (WV). Am Dienstag, 29. August, findet nach der Sommerpause für alle Senioren der Gemeinde wieder ein gemütlicher Nachmittag statt, der mit der Heiligen Messe um 14.30 Uhr beginnt.
Anschließend folgt im Pfarrheim das Kaffeetrinken. Für den geselligen Teil hat die Pfarrcaritas Marlies Jaßmeier aus Delbrück eingeladen, die das Volksliedersingen auf der Gitarre begleiten wird.

Artikel vom 26.08.2006