25.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Über die die Geschichte der Luftfahrt in OWL informiert das Freilichtmuseum Detmold.

Der Flugplatz
am Füllenbruch

Ausstellung im Freilichtmuseum


Herford (HK). Was ist in den vergangenen 100 Jahren in der Region in Sachen »Luftfahrt« passiert? Antwort auf diese Frage gibt es im Freilichtmuseum in Detmold. Hier findet eine Sonderausstellung zu diesem Thema statt. Darüber hinaus soll am kommenden Samstag und Sonntag die Luftfahrt auf dem Gelände des Museums durch Flugtage lebendig dargestellt werden. Inzwischen ist auch der Begleitband »Ikarusmaschinen, Luftfahrt in Ostwestfalen-Lippe« herausgekommen, in dem auf insgesamt 288 Seiten alles Wissenswerte über den Flugsport und über die kommerzielle Luftfahrt in der näheren Umgebung zusammengetragen wurde.
Ein großer Teil wird den Landeplätzen in OWL gewidmet. So findet man auch die kurze Geschichte des Herforder Flugplatzes Füllenbruch in den 20-er und 30-er Jahren in dem Band wieder, der im Buchhandel oder im Freilichtmuseum zu beziehen ist.
Das Programm der beiden Flugtage bietet neben der Präsentation von historischen und modernen Flugzeugen am Boden auch Aktivitäten in der Luft. Da auf dem Gelände selbst keine Motor- oder Segelflugzeuge starten können, kommen sie von den Nachbarflugplätzen zu tiefen Überflügen oder zu Kunstflugdemonstrationen.
Am Samstagnachmittag starten Heißluftballons, die dann auf dem Landweg wieder zurückkehren und ab 21 Uhr mit einem spektakulären Nachtglühen den Tag auf dem Museumsgelände beschließen.
Der Herforder Verein für Luftfahrt stellt sein Oldie-Flugzeug »Ka8« aus, das 1961 in Eigenregie in Herford gebaut wurde und bis heute noch treu und brav seine Dienste verrichtet.
Fast alle Herforder Flugschüler haben ihre ersten Flüge in einem Einsitzer auf diesem Muster erlebt und waren anschließend begeistert über die guten Flugeigenschaften. Die Ausstellung wird noch bis zum 1. Oktober geöffnet sein.

Artikel vom 25.08.2006