25.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Krieg und Militarisierung«

Zehntes Antifaschistisches Workcamp in Stukenbrock-Senne

Schloß Holte-Stukenbrock (WB). Zum 10. Mal veranstaltet das Antifaschistische Kreisplenum Gütersloh das Antifa-Workcamp in Stukenbrock-Senne. Das Motto lautet dieses Jahr »Krieg und Militarisierung«. Die Veranstaltung findet von Freitag, 1. September, bis Sonntag, 3. September, statt.
In Workshops soll es um Fragen wie »Gibt es gerechte Kriege?«, »Bundeswehreinsatz im Inneren?«, »Brauchen wir eine EU-Armee?« und »Der Vernichtungskrieg des Nationalsozialismus gegen die Sowjetunion« gehen. Auch aktuelle Themen wie der Nahost-Konflikt in Israel und Libanon werden diskutiert. Ebenfalls wird es Informationen zu den Naziaufmärschen und Gegenaktivitäten am 16. September in Bielefeld, Gütersloh und Minden geben.
Anreise ist Freitag, 1. September, um 17 Uhr. Nach dem Abendessen gibt es eine Einführung zur Geschichte des Stalags 326, auf dessen ehemaligen Gelände das Camp stattfindet. Um die Militärpolitik Deutschlands soll es in der Abendveranstaltung »Und morgen die ganze Welt« gehen.
Am Samstag, 2. September, finden nach dem Frühstück die Workshops statt. Um 15 Uhr ist wie jedes Jahr die Gedenkveranstaltung auf dem sowjetischen Soldatenfriedhof.
Danach sind alle zu Kaffee und Kuchen ins Camp eingeladen. Um 18.30 Uhr gibt es eine Veranstaltung mit Jean Jülich, der als Zeitzeuge eingeladen ist. Der 77-Jährige war ab 1942 als Jugendlicher bei den »Edelweißpiraten«, einer Jugendgruppe in Köln, die sich den Nazis entgegenstellte. Mit ihrem Aussehen, ihrer Musik und Aktionen gegen die Nationalsozialisten leisteten sie Widerstand und grenzten sich so von der Hitlerjugend ab. Jean Jülich wird von seinem Leben während der Nazizeit erzählen und Lieder von damals auf der Gitarre vortragen.
Am Samstagabend gibt es außerdem zwei Veranstaltungen zu den Themen »Gibt es gerechte Kriege« und »Sozialdemagogie der Nazis«. Anschließend musiziert Achim mit Gitarre am Lagerfeuer. Am Sonntag gibt es die Möglichkeit, die Dokumentationsstätte Stalag zu besuchen.
Der gemeinsame Abbau des Zeltlages beginnt anschließend um 14 Uhr. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.antifa-workcamp.de.vu. Der Beitrag für die Verpflegung an diesem Wochenende beträgt fünf Euro, Geschirr und Zelte sollten selbst mitgebracht werden, teilen die Veranstalter mit.

Artikel vom 25.08.2006