26.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Frischer Kuchen zum alten Handwerk

Am Kreismühlentag lockt Rahden Besucher gleich mit drei Ausflugszielen

Reinhard Wiegmann zeigt auf dem Museumshof einem Gast das Korbflechten. Fotos: WB-Archiv
An der Mühle Tonnenheide erwartet Besucher ein abwechslungsreichen Sonntag.

Von Elke Bösch
Rahden/Tonnenheide/Wehe (WB). Attraktives Ausflugsziel ist die Stadt Rahden wieder am Sonntag, 27. August. Dann feiert der Kreis Minden-Lübbecke den Mühlentag und natürlich locken auch die historischen Baudenkmäler in Tonnenheide und Wehe sowie der Museumshof Rahden mit einem tollen Programm Ausflügler aus Nah und Fern.
In Tonnenheide öffnet die Hochzeitsmühle von 13 bis 18 Uhr. Alte Handwerkstraditionen werden dort wieder lebendig und Ausstellungen sind zu bestaunen. Und auch auf Musik unter Mühlenflügeln muss niemand verzichten. Es spielen die drei Heidemusikanten aus Woltinghausen. Im Fachwerkhaus versorgt die Mühlengruppe die Gäste mit Kaffee und Kuchen.
Auf Kulinarisch- Köstliches dürfen sich auch die Besucher der Bockwindmühle in Wehe freuen. Um 10 Uhr startet dort der Mahl- und Backtag zuerst mit Besichtigungen. Von 13 Uhr an können die Gäste an dem idyllischen Ort Kuchen und Deftiges vom Grill genießen. Und was die Heimatbäcker aus in dem alten Hausbackofen zaubern, mundet wieder ausgezeichnet.
Im Mittelpunkt steht dieses Mal frischer Pflaumenkuchen. Dinkelwaffeln mit Kirschen und Sahne servieren die Mühlenfreunde im Müllerhaus. Skulpturen und Bilder des Weher Hobby-Künstlers Helmut Winkelmann schmücken die Scheune, Anni Rüter vom »Kleinen Dorfladen« zeigt Kerzen in allen Variationen. Der Hof Wickemeier präsentiert regionales Obst.
Am Museumshof in Rahden beherrscht der Handwerkertag den Sonntag. Mollenhauen, Korbflechten, Stuhlflechten, Sensendengeln Spinnen, Weben - all die alten Handwerkstechniken, die für unsere Vorfahren auf einem Bauernhof wichtig waren, werden wieder lebendig. Und auch das Holzschuhmachen gehört wieder mit dazu. Nachdem sich Holzschuhmachermeister Joseph Wesselkamp aus Altersgründen zurückzog, gelang es jetzt, diese Lücke zu schließen. Am Sonntag feiert Holzschuhmacher Walter Nolte Premiere und demonstriert wie das alte Schuhwerk angefertigt wird.
Da auch Erntezeit ist, werden - wenn das Wetter es zulässt - der Schwarzhafer vom Demonstrationsfeld am »Lütgen Hus gedroschen, Tabak gepflückt und gefädelt sowie Flachs geriffelt.
Das Akkordeon Duo »Duell« spielt und die Pr. Ströher Volkstänzer schwingen das Tanzbein. Mit Butterkuchen und Brot aus dem Backofen verwöhnen die Akteure die Gaumen der Besucher, die Rosswindmühle ist jede volle Stunde in Betrieb. Rundfahrten mit der Kutsche führen in die schöne Umgebung. Die Aktionen beginnen um 13 Uhr. Geöffnet ist die historische Anlage von 9 bis 17.30 Uhr.

Artikel vom 26.08.2006