26.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Lemgoerin (41) ersteigert das »Max«

Gebäude an Alter Bielefelder Straße 10 gestern für 130 500 Euro erworben


Werther/Halle (dh). Das Bierlokal »Max« hat einen neuen Besitzer. Sylvia Cord aus Lemgo hat das Gebäude an der Alten Bielefelder Straße 10 gestern Vormittag bei der Zwangsversteigerung im Amtsgericht Halle erworben. 130 500 Euro legt die Hausfrau und Mutter für das Wohn- und Geschäftshaus sowie das 862 Quadratmeter große Grundstück auf den Tisch.
Nachdem es bei der ersten Zwangsversteigerung wegen Nichterreichens der Fünf-Zehntel-Grenze zu keinem Zuschlag gekommen war, kam das Gebäude gestern ein zweites Mal unter den Hammer. Mit einem Gebot von 50 000 Euro eröffnete Sylvia Cord die Versteigerung, schaukelte vor allem gemeinsam mit dem Wertheraner Unternehmer und Ratsherr Michael Fels den Preis in 10 000- und 5 000-Euro-Schritten in die Höhe. Nach knapp einer Stunde, um 10.27 Uhr, schließlich erteilte Rechtspfleger Marc Kemper der Meistbietenden aus Lemgo für das insgesamt 20. Gebot den Zuschlag.
Das Wohn- und Geschäftshaus im Herzen von Werther war am 20. Dezember 2005 mit einem Verkehrswert von 210 000 Euro bewertet worden. Seit Juli 2005 hatte die Volksbank Gütersloh die Hand auf dem Gebäude gehalten, das neben der 245 Quadratmeter großen Gaststätte im Erdgeschoss auch drei Wohnungen mit einer Gesamtfläche von 236 Quadratmetern beherbert. Eine Wohnung ist derzeit nicht bewohnbar und müsste renoviert werden, die Gaststätte ist bereits ausgeräumt worden. Zum teilunterkellerten Wohn- und Geschäftshaus am Alten Markt gehören auch zwei Nebengebäude.
Was mit dem Objekt passieren soll, konnte die neue Besitzerin gestern noch nicht sagen. Die Weiternutzung als Gaststätte sei genauso möglich wie beispielsweise die Umgestaltung in ein Ärztehaus, erklärte Sylvia Cord im Gespräch mit dem WESTFALEN-BLATT. »Es gibt viele Möglichkeiten.«, erklärte gestern die 41-Jährige, deren Ehemann Karl-Otto ein ausgewiesener Immobilienfachmann ist. »Uns liegt am Herzen, das Gebäude sinnvoll zu nutzen und das Stadtbild zu erhalten«, betonte er.

Artikel vom 26.08.2006