25.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Freude an der Herausforderung

Uwe Theismann ist der neue Wehrführer der Miele-Werkfeuerwehr

Gütersloh (WB). Sie mögen Herausforderungen. Das haben der frühere und der neue Wehrführer der Miele-Werkfeuerwehr gemeinsam. Klaus Schlingmann, der 15 Jahre diesen Posten innehatte, wird jetzt von Uwe Theismann abgelöst.

Dessen Nachfolger als stellvertretender Wehrführer wird Andreas Zurmühlen. Mit einem Familienfest und herzlichen Worten dankte die Miele-Werkfeuerwehr ihrem langjährigen Wehrführer. Dr. Markus Miele und Vertreter der benachbarten Feuerwehren schlossen sich an. Die Feier sei auch »ein Dankeschön an die Familien für ihre Unterstützung«, betonte Schlingmann. Schließlich seien die Feuerwehrleute oft nicht zu Hause, sei es, dass Einsätze oder Übungen anstehen oder - mehr noch - Weiterbildungstermine.
»Lehrgänge zur Aus- und Fortbildung sind enorm wichtig für die erfolgreiche Arbeit der Werkfeuerwehr«, stellt Uwe Theismann heraus. Nur so könne die Feuerwehr ihre Hauptaufgabe, die Vorbeugung und Bekämpfung von Gefahren, kompetent bewältigen. Die Miele-Feuerwehr ist dabei nachgewiesen erfolgreich. »Nur weil unser Brandschutz so gut ist, handelt es sich bei unseren werksinternen Einsätzen hauptsächlich um Kleinbrände und Fehlalarme«, erklärt Klaus Schlingmann.
Der langjährige Wehrführer hat selbst aktiv Fortbildung und Weiterentwicklung vorangetrieben. Maschinenschlosser hatte er vor 45 Jahren bei Miele gelernt und sich dann zum Maschinenbautechniker weitergebildet. Seit 40 Jahren ist er Mitglied der Werkfeuerwehr. Eine besondere Freude machten ihm seine Feuerwehrkollegen mit der Ernennung zum Ehrenwehrführer, wird er doch auch im Ruhestand der Werkfeuerwehr treu bleiben. »Wenn man einmal dabei ist, lässt einen die Faszination nicht mehr los«, weiß Uwe Theismann (47). »Immer wieder sind neue Situationen zu meistern, ob im Einsatz oder im Alltag.« Schließlich sei es die größte Herausforderung, den hohen Sicherheitsstandard im Miele-Werk zu erhalten.

Artikel vom 25.08.2006