25.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Wie früher . . . 
Wer gerne in Erinnerungen schwelgen möchte, sollte sich am kommenden Sonntag auf den Weg nach Alfen machen. Bei einem historischen Festzug ab 14 Uhr mit 49 Gruppen wird eine Reise in die Vergangenheit angetreten und für Nostalgiker ist natürlich ein Bonbon dabei: Um 16 und 17.15 Uhr beginnt eine »Schulstunde wie früher«. Hier kann man wie seinerzeit die eigenen Eltern die Schulbank drücken. Völlig authentisch ist die Schulstunde jedoch nicht - der Rohrstock bleibt in der Ecke. Bernhard Liedmann
Straßen gesperrt: Räder in der Stadt
Paderborn (WV). Wegen des 6. Internationalen Paderborner Radrennens werden am Sonn-tag, 27. August, Tegelweg, Hillebrandstraße, »Am Bischofsteich« und Rolandsweg von etwa 7.30 bis 18.30 Uhr gesperrt. Die Stadtverwaltung bittet die motorisierten Verkehrsteilnehmer, die Rennstrecke zu umfahren und das Parkverbot an der Strecke zu achten.

Kolping-Zentral feiert Sommerfest
Paderborn (WV). Die Kolpingsfamilie Paderborn-Zentral feiert ihr Sommerfest an diesem Sonntag auf dem Schützenplatz im Bereich der Maspernkompanie. Beginn ist um 14 Uhr mit einer heiligen Messe, Diözesanpräses Stephan Schröder wird die Predigt halten. Im Anschluss daran findet ein bunter Nachmittag bei Kaffee und Kuchen statt, während die Kinder die Möglichkeit haben, sich mit Spielen zu beschäftigen. Am Abend können sich die Festgäste auf Grillspezialitäten freuen. Um Kuchenspenden wird für den Nachmittag gebeten, sie können in der Küche abgegeben werden. Der Erlös des Festes ist für soziale Zwecke bestimmt.

Einer geht durch
die Stadt . . .
. . . und kommt zur Freitreppe vor der Städtischen Galerie am Abdinghof. Dort herrscht reger Besucherverkehr zur Canossa-Ausstellung. Alle machen einen Bogen um eine zerknüllte Butterbrottüte, die jemand dort achtlos weggeworfen hat - bis auf einen grauhaarigen Herrn, der sich bückt und die Tüte zum nächsten Papierkorb trägt. Anschließend verschwindet er in der Stadtverwaltung. Kein Zweifel, es ist der Bürgermeister der Stadt persönlich. Vorbildlich, Herr Paus!, lobt EINER

Artikel vom 25.08.2006