24.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Streifzug durch Kirchenhistorie

Eine Radtour zu denkmalgeschützten sakralen Gebäuden in Löhne

Löhne (LZ). Das Kulturamt veranstaltet anlässlich des bundesweiten Tags des offenen Denkmals eine Radtour zu den besonderen denkmalgeschützten Gebäuden in Löhne. Unter dem Motto »Ein Streifzug durch die Kirchengeschichte« führt die rund 20 Kilometer lange Radtour von der Martin-Luther-Kirche in Löhne-Ort zu der Gohfelder Kirche und anschließend nach Mennighüffen zum alten Konfirmandensaal.

Treffpunkt ist am Sonntag, 10. September, um 14 Uhr der Parkplatz des Gemeindehauses in Löhne-Ort, Alte Bünder Straße 188. Dort kann die Martin-Luther-Kirche besichtigt werden. Diese unter Denkmalschutz stehende evangelische Kirche wurde von 1896 bis 1898 an der Stelle eines achteckigen klassizistischen Zentralbaus aus den Jahren 1839/43 errichtet. Der Architekt hat den Typ des Vorgängers vor allem in der Gestaltung des flachgedeckten Innenraumes seines frühgotischen Emporensaales wieder aufgenommen. Historische und kunstgeschichtliche Bedeutung haben auch eine Reihe von Grabmälern des 19. Jahrhunderts auf dem Kirchhof.
Weiter geht die Fahrt zu der ebenfalls unter Denkmalschutz stehenden Pfarrkirche der evangelischen Kirchengemeinde Gohfeld. Diese Kirche besteht aus einem mittelalterlichen Westturm mit hohem verschiefertem Helm und einem saalförmigen Kirchenschiff, das 1735 mit Emporen errichtet und 1958 im Inneren modernisiert wurde. Weiterhin werden hier kleine Geschichten aus dem alten Zentrum Gohfeld zu hören sein.
Zum Abschluss der Radtour erwartet die Teilnehmer eine Besonderheit unter den Denkmälern der Stadt Löhne: der alte Konfirmandensaal in Mennighüffen. Das kleine, südlich der Pfarrkirche stehende Backsteingebäude ist ein allseits freistehender, niedriger Bau, der in den Jahren 1889-90 als Konfirmandensaal erbaute wurde. Das Gebäude ist ein Beispiel eines sehr seltenen kirchlichen Bautyps. Es erhebt in seiner architektonischen Gestaltung einen fast sakralen Anspruch, sind doch seine Schmuck- und Gliederungselemente dem Formenschatz der Backsteingotik entnommen. Besonders von Süden her macht der Bau auf den ersten Blick den Eindruck einer kleinen Kapelle. Mennighüffen als ein bedeutender Ort der Ravensberger Erweckungsbewegung begründet diesen besonderen Bautyp. Dieses Gebäude ist auch für Interessierte, die nicht an der Radtour teilnehmen, in der Zeit von 14 bis 17 Uhr geöffnet.
Die Denkmalfahrradtour ist eine Kombination aus Natur und Kultur, sportlicher Betätigung und Auseinandersetzung mit der Geschichte und Tradition der Stadt Löhne. Mitfahren können alle Interessierte, die Spaß am Rad fahren und an der Geschichte Löhnes haben. Es wird ein gemächliches, familienfreundliches Tempo eingeschlagen. Anmeldung und weitere Informationen im Kulturamt Löhne, & 0 57 32 / 100-559.

Artikel vom 24.08.2006