24.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Denn Trouerbräif kreegen

Elfriede Sudbrink aus Kleinendorf erzählt auf Platt

Rahden (WB). Zur 60. Wiederkehr des Kriegsendes hat Elfriede Sudbrink »Erinnerungen ut miene Kinnertiet in twäiten Weltkrieg« veröffentlicht. Heute geht es um »Papa siene Heimkehr, Teil 4: Urlaub fo Papa«.
Elfriede Sudbrink aus Kleinendorf schreibt auf Platt, um diese Sprache der Nachwelt zu erhalten.

Ett wass Enne März, Papa lag mett siene Einheit in«ne Nöichte van Breslau un däi wür jümmer upp«e Flucht vo«n Russen. Dou hätt häi, veer Weeken no Oma ührn Dout, doch no denn Trouerbräif kreegen. Papa ess dormett no sien Major goahn un hätt öhn ümme Urlaub bitt«t. Ett wass bi däi Soldoaten möglich, wenn un noahen Anvowandten sturm wass, dat säi Urlaub beantragen könn«n.
»Sie sind wohl nicht ganz bei Trost, sie wollen noch in Urlaub fahren, wo die Engländer ihre Heimat schon fast besetzt haben?«, harre däi Major öhn ungläubig ankeeken.
Weil Papa joa so«n gouet Invonehm tou sien Major harre, hätt däi no längeren Oawerleggen tou Papa seggt: »Heitmann, fahren sie in Urlaub, es ist die letzte Gelegenheit, von hier wegzukommen. Wir fallen hier bestimmt alle den Russen in die Hände. Wie Sie das anstellen, noch nach Hause zu kommen, ist mir ein Rätsel, aber sie können es ja versuchen.«
Papa harre sick dat nich twäimoal seggen loat«n un sofort siene Saken packet. Siene Kameraden würn olle sprachlous wesen, oss säi dat hört hann. »das gibt«s doch nicht, der Heitmann fährt in Urlaub?« hann säi sick gegensietig froaget. Ganz trourig hann«se sick van öhne voabschiedet, jeder wüsste, dat man sick in Leb«n woll nie wia söig. Un däi grout«n Angst, watt ut ühr wure, stünd olle in Gesichte schreem.
Uck Papa sien besten Kamerad, Heinrich Bressert, han«n däi Troan in«ne Ougen stoahn. Däi ganzen Kriegstiet würn däi bein touhoupe wesen un han«n so manchet Abenteuer belebet.
An 2. April hätt Papa sick dou upp groute Fahrt begeem. In Schlesien van denn Bahnhoff Lonkau ess häi lous föhrt. In Dützkland güng olles drunter un drüber. Papa ess touerste bett no Dresden kom« un hätt säih«n, dat däi ganze Stadt in Trümmer lag. Upp Ümmewege hätt häi Leipzig erreicht. Däi Züge sind van däi veel«n Flüchtlinge olle fürchterlick oawerfüllt wesen un faken van Tieffliegers angreepen wurn. Papa hätt ett dou oaber doch no schafft, sick bett no Hannover dür touschloan.
Nu gaff ett käin Wieterkom« mehr, däi englischen Truppen stün«n koat vo Hannover un Bremen. Wi schull häi nu dür düsse Front kom«?
Das Werk »Erinnerungen ut miene Kinnertied in twäiten Weltkrieg« gibt es in der Buchhandlung »Das Buch« oder bei Elfriede Sudbrink unter der Telefonnummer 0 57 71/30 76.

Artikel vom 24.08.2006