24.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Eschstraße durch Ladeverkehr stark beansprucht«

Stadt Bünde bezieht Stellung zur geäußerten Kritik an beiden Eschstraßen-Gutachten

Bünde (BZ). Direkt Stellung zum Leserbrief von Friedhelm Giese (siehe Leserbrief-Spalte auf dieser Seite) bezieht Bürgermeisterin Anett Kleine-Döpke-Güse im folgenden Schreiben.
Darin heißt es: »In seinem Leserbrief stellt Friedhelm Giese eine Reihe fachlich unzutreffender Behauptungen auf, die einer Richtigstellung bedürfen:
1. Die Eingruppierung der Eschstraße in die Bauklasse III steht im Einklang mit den technischen Regelwerken und ist aus fachlicher Sicht erforderlich. Durch Ladeverkehr und schwere Müllfahrzeuge entstehen besondere Beanspruchungen, insbesondere bei langsam fahrendem und stehendem Verkehr. Der Vorwurf, es würde von zu hohen Anforderungen ausgegangen, ist unbegründet.
2. Ebenso ist die Behauptung unzutreffend, die Bürgermeisterin habe es bis heute unterlassen, durch neutral beauftragte gutachterliche Untersuchungen feststellen zu lassen, ob die Tragfähigkeit ausreichend ist. Richtig ist, dass inzwischen durch zwei unabhängig voneinander erstellten Gutachten mit verschiedenen DIN-genormten Prüfmethoden (zum Beispiel direkten Dichtemessungen und Proctorversuchen) die nicht ausreichende Tragfähigkeit des Straßenaufbaus festgestellt worden ist. Andere Messmethoden, die Friedhelm Giese in seinem Leserbrief aufführt, würden hier keinesfalls besser verwertbare Aussagen liefern.
3. Der von Herrn Giese vorgeschlagene Einbau von Geotextilien ist für die Eschstraße keine geeignete Lösung. Bei späteren Arbeiten an einer der zahlreichen Ver- und Entsorgungsleitungen ist das Geotextil sehr hinderlich bzw. es wird zerstört und verliert seine Funktion. Zum anderen ist eine Frostschutz- und Tragschicht auch beim Geotextil erforderlich, das heißt, die Kosten würden nicht reduziert, sondern durch das Geotextil im Ergebnis erhöht.
Wenn Herr Giese in diesem Zusammenhang der Bürgermeisterin grob fahrlässiges Handeln unterstellt, ist das sicherlich völlig daneben.«

Artikel vom 24.08.2006