24.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

An Bahnhöfen gibt es bald keine Fahrdienstleiter mehr

Computer soll ab 2009 Weichen und Signale stellen

Von Klaus-Peter Schillig
Halle / Steinhagen (WB). Sechs Jahre nach dem ersten Versuch, die Bahnstrecke »Haller Willem« durch Funk-Fahrbetrieb zu steuern, plant die Deutsche Bahn jetzt erneut eine Modernisierung der Stellwerks- und Signaltechnik. Neun Arbeitsplätze würden dadurch eingespart.

Noch sitzen in Halle, Steinhagen und Quelle DB-Mitarbeiter an den Hebeln, um von Hand die Weichen sowie die Ein- und Ausfahrtssignale zu stellen. Im Stellwerk in Halle, dem einzigen klassischen zweigeschossigen dieser Art entlang der gesamten Strecke, sieht die Technik teilweise noch so aus wie Anfang des vergangenen Jahrhunderts. Die Sicherheitsvorkehrungen allerdings sind ausgefeilt. Hans-Jörg Korn, einer der Fahrdienstleiter in Halle, kann - unterstützt vom mechanischen Spannwerk im Erdgeschoss - nur ganz bestimmte Weichen- und Signalkombinationen ziehen.
In drei Jahren, so wird bei der Bahn geplant, sollen eine elektronische Steuerung und Elektromotoren an den Weichen und Signalen die Arbeit der jetzt neun Mitarbeiter ersetzen. Gesteuert wird die neue Technik per Computer dann von einem zentralen Stellwerk, das für die gesamten Regionalnetze rund um Bielefeld zuständig sein wird. Auf dem Bildschirm wird der Zug mit seiner zugehörigen Nummer auf die vorgesehene Strecke gesetzt. Die Programmierung im Rechner sorgt dann für die entsprechende Weichen- und Signalstellung. Auf den überregionalen Strecken sei das längst Standard, erläuterte Bahn-Pressesprecher Gerd Felser auf Anfrage. Sicherheit werde auch hier ganz groß geschrieben. Bei Störungen würde automatisch das nächste Signal auf »rot« springen und den Zug stoppen.
Um die Investitionen in Grenzen zu halten, sollen zwischen Bielefeld und Halle alle überflüssigen Gleise abgebaut und nicht mehr benötigte Weichen stillgelegt oder ebenfalls abgebaut werden. Bedroht ist vor allem Steinhagen. »Wir haben hier zur Zeit keinen Güterverkehrskunden«, begründete der regionale Bahnsprecher Peter Grundmann die Überlegung, hier Gleise und Weichen zu entfernen. Natürlich wäre dann auch kein Fahrdienstleiter mehr nötig. Wenn der verschwindet, kann man in Steinhagen keine Fahrkarten mehr am Schalter kaufen. Der Bahnhof hier würde dann zum Haltepunkt abgestuft.
In Halle soll das Abstellgleis vorraussichtlich erhalten bleiben. »Damit beim Stadtfest weiterhin der Dampfzug fahren kann«, begründete Grundmann. Die neun betroffenen Beschäftigten würden übrigens nicht entlassen, sondern auf andere Stellen umgesetzt im Unternehmen.

Artikel vom 24.08.2006