23.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Eine Messe von großer expressiver Kraft

Letzte Proben der Kantoreien Lübbecke und Espelkamp vor Auftakt des Kreiskirchentages

Espelkamp (WB). Die Kantoreien aus Lübbecke und Espelkamp proben seit zwei Wochen zur Vorbereitung des Konzertes zum Kreiskirchentag.

Die »Petite Messe Solennelle« des italienischen Romantikers Gioachino Rossini wird am kommenden Donnerstag, 24. August, um 20 Uhr in der Thomaskirche Espelkamp aufgeführt. Gioachino Rossini ist als Opern-Komponist bekannt geworden. Er war eine heitere Persönlichkeit, voller Selbstironie und Bescheidenheit. Aber Rossini schuf eine Messe von großer expressiver Kraft. Trotz einiger Anleihen bei Johann Sebastian Bach und einiger Passagen im Palestrina-Stil ist die heitere Oper jederzeit durchzuhören. »Das ist keine Kirchenmusik für euch Deutsche« schrieb Rossini an einen Freund. Die erste Fassung des Werkes entstand 1863 in Paris, als Rossini sich schon zur Ruhe gesetzt hatte und nur noch wenige Werke schrieb. Die Uraufführung war am 14. März 1864.
Lange Zeit glaubte man, Rossini habe eine große Orchesterfassung grundsätzlich nicht gewollt. Das scheint eher auf einem Missverständnis zu beruhen. 1867 schuf er die Instrumentierung, und zwar außerordentlich kunstvoll und bereichernd. Wie bei vielen seiner Alterswerke sperrte er auch die Orchesterfassung der Petite Messe Solennelle für Aufführungen vor seinem Tod am 13. November 1868. Am 24. Februar 1869 wurde die Messe in der großen Fassung im Théâtre Italien in Paris erstmalig musiziert.
Heute ist die große Orchesterfassung selten zu hören. Bei der Aufführung in der Thomaskirche werden mit dem Sinfonieorchester Lübbecke und den beiden Kantoreien aus Lübbecke und Espelkamp mehr als 180 Mitwirkende musizieren. Mit Sabine Szameit (Sopran), Silke Dubilier (Alt), Vernon Kirk (Tenor) und Andreas Jören (Bass) konnten namhafte Solisten verpflichtet werden. Die Lübbecker Gruppen wurden von Kreiskantor Heinz-Hermann Grube vorbereitet, die Gesamtleitung liegt bei Kantor Roger Bretthauer.
Es sind noch Karten im Vorverkauf zu vergünstigten Preisen erhältlich, bei der Buchhandlung Lienstädt & Schürmann (Breslauer Straße 34), im Gemeindebüro der Martins-Kirchengemeinde (Rahdener Straße 15) sowie im Gemeindebüro der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Lübbecke (Pfarrstraße 3). Es gibt Ermäßigungen für Schüler und Auszubildende sowie für Familien. Heute abend wird der Vorverkauf geschlossen, die Abendkasse ist am Donnerstag ab 19.20 Uhr geöffnet.

Artikel vom 23.08.2006