26.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Den grauen Alltag am
Boden zurücklassen

»Tag der offenen Tür« auf dem Flugplatz Haxterberg

Den Flugplatz Haxterberg einmal hautnah erleben - dazu wird allen Interessierten jetzt die Möglichkeit gegeben: Die Luftsportgemeinschaft Paderborn (LSG) veranstaltet am Sonntag, 27. August, von 10 bis 18 Uhr einen Tag der offenen Tür.

In den unterschiedlichen Flugsparten Segelflug, Motorsegler, Motorflug, Ultraleicht und Hubschrauber lässt sich zu Selbstkostenpreisen gemütlich die Heimatstadt und das Umland auf eine völlig neue Art erleben. Hierbei kann man den Alltag »am Boden lassen« und eine andere Perspektive genießen.
Ein alter Doppeldecker von Typ Boing Stearman lädt zu Nostalgieflügen über das Paderborner Land ein. Ein Doppelraab wird sicherlich die Freunde alter Segelflugzeuge bei einem Rundflug begeistern. Alle, die das Fliegen pur erleben möchten, können dies in einem Gyro-Traghubschrauber.
Der Absprung von Fallschirmspringern des Fallschirmspringerclub Bielefeld und geplante Ballonstarts am Abend runden das Fliegen des Tages ab.
In der entspannten Atmosphäre auf »dem Berg« lassen sich bei selbstgebackenem Kuchen, Würstchen und einem Getränk einige schöne Stunden gestalten. Für die Kinder ist selbstverständlich ein Angebot mit einigen attraktiven Möglichkeiten der Unterhaltung gegeben. Auf der Terrasse spielt die Band »Kurzschluss«. Außerdem bietet Uwe Schade, Inhaber von Optik Müller, von 10 bis 18 Uhr Sehtest, Brillenreinigung und -überprüfung an.
Das Gelände Haxterberg wird seit 1973 von der LSG als Flugplatz genutzt. Als höchster Punkt am Rande von Paderborn hat der Besucher auch ohne in die Luft zu gehen bereits einen guten Überblick über die Stadt Paderborn.
Im Laufe der Jahre fanden etwa zehn Deutsche- und Europameisterschaften in verschiedenen Flugdisziplinen statt. Die Krönung war aber sicherlich die Weltmeisterschaft im Segelflug vor 25 Jahren. Durch die Unterstützung von Stadt, Kreis, Land und einigen Firmen wurde die WM zu einem Ereignis, das noch heute nicht nur die Fliegerkreise begeistert. Als Landesleistungsstützpunkt für den Segelkunstflug werden seit Jahren Top-Leistungen geflogen.
Im Laufe der Jahre hat die LSG durch die Förderung in der Jugendarbeit viele junge Menschen zur Berufswahl des Piloten geführt. Für jugendliche Interessierte bietet die LSG besondere Schnupperkurse zu günstigen Preisen an, um die Welt des Fliegens zu erkunden.

Artikel vom 26.08.2006