23.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Fest »wie aus dem Bilderbuch«

Espeln erwartet am ersten September-Sonntag 5 000 Besucher

Hövelhof-Espeln (WV). Alljährlich am ersten Sonntag in September fiebert das 675 Einwohner zählende Espeln seinem Höhepunkt im Jahreskreis entgegen. Symbolisch wird der letzte Erntewagen eingeholt und beim Festumzug ist »das ganze Dorf« auf den Beinen. Zu diesem Höhepunkt am 1. Oktober werden wieder mehr als 5 000 Besucher erwartet.

Ein ganzer Zug aus Fußgruppen, traditionellen Gespannen und Gerätschaften formiert sich, um begleitet von Musikgruppen und bei bester Laune den symbolisch letzten Erntewagen einzuholen. Es ist schon beeindruckend, wie es den Espelnern immer wieder gelingt, den Blick auf die Besonderheiten der Landwirtschaft aus früheren Zeiten zu lenken. Selten hat man so hautnah Gelegenheit, den landwirtschaftlichen Jahreskreis vom Säen bis zur Ernte so gestrafft vor Augen geführt zu bekommen.
Angeführt von berittenen Herolden in historischen Kostümen und einem Vorstand hoch zu Ross folgt im Umzug der fröhliche Kinderzug. Landfrauen in Delbrücker Tracht, Fahnenschwenker und Musikgruppen künden dann die großen Motivwagen an. Im bunten Zug entdecken der Besucher die Schnitter und Schnitterinnen, die ausgerüstet mit Säescheffeln, Sense und Harke die Aussaat und Ernte repräsentieren. Ihnen folgen liebevoll hergerichtete historische Erntemaschinen.
Von starken Pferden gezogen wird dann der üppig ausgeschmückte Erntewagen. Es schließen sich in der Reihenfolge der ehemaligen Arbeitsschritte Dreschwagen, Dreschkasten, Mühlenwagen und Bäckerwagen an. Heuwagen, Molkereiwagen und weitere Motivwagen aus der Landwirtschaft spiegeln das ehemalige Landleben wieder. Ein Feierabendwagen mit Opa und Oma in historischer Tracht bildet den Abschluss dieses Umzuges.
Nachdem sich die Wagen, Fußgruppen und Besucher auf dem Festplatz eingefunden haben, erklingen Nationalhymne und das Te Deum - Großer Gott wir loben Dich! Nach der Festansprache beginnen 16 Reiter der Reitergruppe Espeln eine Quadrille, die in weitem Umkreis ihres Gleichen sucht. Nicht nur Pferdeliebhaber sind immer wieder von den Schrittfolgen und Figuren der Amazonen und Reiter begeistert.
Nahtlos schließt sich dann der reiterliche Wettkampf um die Würde des Erntekönigs an - ein weiterer Höhepunkt des Tages: Im Galopp muss ein Haferkranz aus luftiger Höhe ergriffen werden. Ein Spektakel, das alle Jahre Anlass zu Spekulationen gibt. In 2005 war der amtierende Erntekönig Paul Hils für eine Überraschung gut.
Festprogramm Erntedankfest Espeln: Samstag, 2. September:
17.45 Uhr Antreten des Bürgervereins und der Kameradschaft ehemaliger Soldaten Ostenland vor der Kirche; 18 Uhr Erntedankgottesdienst mit anschließender Gefallenenehrung am Mahnmal; 20 Uhr Empfang der Ostenländer St.- Joseph-Schützenbruderschaft, anschließend Tanz.
Sonntag, 3. September: 14.30 Uhr Beginn des Festumzuges am neuen Bürgerhaus zum Einholen des Erntewagens, Festansprache, Quadrille der Reitergruppe Espeln, Kranzreiten zur Ermittlung des Erntekönigs. Zeitgleich: Kaffeetafel im Bürgerhaus direkt am Festplatz; 19.30 Uhr Empfang des neuen Erntekönigspaares, 20 Uhr Empfang der St.-Hubertus-Schützenbruderschaft Hövelhof; Tanz unter der Erntekrone.
Montag, 4. September: 8.15 Uhr Hochamt, 9 Uhr Frühschoppen, 15 Uhr Kinderbelustigung, 19.30 Uhr Antreten des Bürgervereins, 20 Uhr Empfang des Bürgerschützenvereins Steinhorst; danach Tanz.

Artikel vom 23.08.2006