23.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Grundschule wird
mit Biogas geheizt

Alternative Energien für Langenheide

Werther (law). Für einen ganz neuen Weg in der Wärmeversorgung haben die Mitglieder des Umweltausschusses in ihrer Sitzung am Montagabend grünes Licht gegeben. Einstimmig sprachen sie sich dafür aus, die Planungen mit dem Angebot der »Bioenergie Werther GmbH und Co KG« voranzutreiben und somit die Grundschule Langenheide vom Winter 2007/08 an mit Biogas zu heizen.

Vertreter aller Parteien zeigten sich davon überzeugt, dass mit der Wahrnehmung des Angebots der Bioenergie Werther das ökologischste und wirtschaftlichste Modell für die Wärmeversorgung der Grundschule Langenheide gefunden wurde. Die Firma von Uwe Pahmeyer und Stephan Junge-Wentrup beabsichtigt, an einem externen Standort ein Blockheizkraftwerk zu errichten. Von dort sollen Wärmetransportleitungen unter anderem zum Schulgebäude verlegt werden. Doch auch eine Versorgung Theenhausens mit aus Biogas produzierter Wärme ist vorstellbar.
Neben den stark reduzierten Heizkosten, die nach Angaben der Bioenergie Werther zwischen zehn und 20 Prozent unter den durchschnittlichen Brennstoffkosten für Heizöl liegen, ist das Angebot auch in einer weiteren Hinsicht äußerst attraktiv: Für die Stadt würden bis zum Wärme-Übergabepunkt im Schulgebäude keine Investitions- oder Anschlusskosten entstehen. »Der alte Kessel im Keller der Grundschule kann dann restlos entfernt werden«, erklärte Bauamtsleiter Karl-Heinz Ellersiek auf Anfrage. »Nur ein paar leichte Veränderungen im Schulgebäude und natürlich die Installation eines Wärmespeichers würden als Kosten anfallen.«
Angebote anderer Gasversorger liegen bei der Verwaltung zwar vor, würden aber erst genauer geprüft, wenn sich das Bioenergie-Projekt als nicht geeignet entpuppen würde, sagte Bürgermeisterin Marion Weike. »Das Angebot ist neben den ökologischen Vorteilen gegenüber allen anderen Möglichkeiten der Beheizung die mit Abstand wirtschaftlichste Variante«, betonte Weike. Dies würde von der Energieagentur NRW, die verschiedene Beheizungskonzepte vorstellte, ebenso beurteilt.
Nach der einstimmigen Grundsatzentscheidung im Sinne des Beschlussvorschlags im Umweltausschuss ist nun der Weg frei für die weitere Klärung der technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Voraussetzungen. Erklärtes Ziel ist es, die Wärmeversorgung in der Grundschule Langenheide von der Heizperiode 2007 an mit Biogas sicher zu stellen.

Artikel vom 23.08.2006