23.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Gute Ideen ausgezeichnet

Erster Preis für zwei Imperial-Auszubildende

Bünde/Halle-Künsebeck (kg). »Sicherheit und Fortschritt in deiner Arbeitswelt« heißt ein Wettbewerb, mit dem der Bielefelder »Verein zur Förderung der Berufsausbildung Dr. Heinz Potthoff« Ideen und Einsatz von Auszubildenden honoriert.

Bei der Preisübergabe im Künsebecker Werk des Nadellagerherstellers Timken wurden Sebastian Wellensiek und Christoph Haubrock vom Bünder Imperial-Werk für ihre Vorrichtung zur thermischen Verformung mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Zweiter wurde Norman Prigl von Timken mit einem Lärmkataster. Platz drei errangen Christian Wessel (Miele, Bielefeld) und Viktor Töws (Dr. Oetker, Bielefeld) mit einer Sicherheitssteckdose.
Insgesamt haben sich bei diesem 28. Wettbewerb 16 Auszubildende aus neun Betrieben beteiligt. »Innovation ist nicht das Ergebnis eines einzelnen Genies, sondern die Summe guter Ideen vieler Menschen. Und wir werden die Innovationen, von denen wir in Zukunft leben können, nur dann bekommen, wenn wir schon in der Ausbildung damit beginnen, Innovatoren heranzubilden«, zitierte der Vorsitzende des Vereins, Bernd Nuppenau. Er erwähnte auch, dass der Fortbestand der ausbildungsbegleitenden Hilfen durch den Wegfall der Förderung der Agentur für Arbeit gefährdet sei.
Der angehende Energieelektroniker Christoph Haubrock (19) und der künftige Werkzeugmechaniker Sebastian Wellensiek vom Imperial-Werk in Bünde haben eine Apparatur gebaut, in der die Kunststoffnasen eines Wasserbehälters aus Dampfgarern vollautomatisch verformt werden können - nicht von Hand wie bisher. Damit sind größere Stückzahlen zu schaffen, Energie wird gespart, die Qualität bleibt die gleiche. Verletzungsgefahren werden beseitigt. Der siegreiche Vorschlag wurde mit 1250 Euro dotiert.

Artikel vom 23.08.2006