23.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Prophylaxe jetzt auch in Schulen

Zahnärzte kooperieren mit Kreis und Arbeitskreis Zahngesundheit

Kreis Paderborn (WV). Zahnärzte, Krankenkassen und die Kreisverwaltung bemühen sich seit Jahren für eine bessere Zahngesundheit. 90 niedergelassene Zahnärzte betreuen gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen des Paderborner Arbeitskreises Zahngesundheit (PAZ) die 168 Kindertageseinrichtungen im Kreis.
Diese Arbeit wird finanziell von den gesetzlichen Krankenkassen getragen. Die Schulbetreuung liegt in der Verantwortung des Kreises und wird von der Jugendzahnärztin Dr. Astrid Hohmann gewährleistet.
Mit Beginn des letzten Schuljahres hat der Arbeitskreis Zahngesundheit Westfalen-Lippe, zu dem der PAZ als örtlicher Arbeitskreis gehört, die Voraussetzungen für die Erweiterung der bisher angebotenen, projektorientierten Gruppenprophylaxe auf die Grundschulen geschaffen.
Niedergelassene Zahnärzte sollen in der 1. und 2. Jahrgangsstufe während eines Unterrichtsbesuchs zusätzlich zu den Untersuchungen der Jugendzahnärztin weitere Impulse für die Gesunderhaltung der Zähne setzen. Jede Grundschule im Kreis hat nun einen Betreuungszahnarzt in Ergänzung zum Betreuungsprogramm des Kreisgesundheitsamtes, welches jährlich alle Kinder der Klassen 1 und 3 im Rahmen einer Präventionsveranstaltung untersucht.
Durch die jetzt unterschriebene Kooperationsvereinbarung zwischen dem PAZ und dem Kreisgesundheitsamt wird die partnerschaftliche Zusammenarbeit intensiviert. Die Prophylaxe-Programme werden miteinander verknüpft und Synergieeffekte genutzt, so dass die Betreuung der Kinder noch einmal optimiert werden kann. Aus der Kooperation ergibt sich insgesamt eine verbesserte und einheitliche Struktur für die Betreuung von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen.
Landrat Manfred Müller und die Vertreter des PAZ sind sich einig, dass die schriftliche Vereinbarung jetzt in der Praxis gelebt werden muss, um weitere Fortschritte bei der Zahngesundheit der Kinder im Kreis zu erzielen.

Artikel vom 23.08.2006