22.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Volker Pispers kehrt zurück

Das »KulturBüro-OWL« feiert fünfjähriges Bestehen

Von Stefan Schöncke
Altenbeken (WV). Das »KulturBüro-OWL« geht in seine fünfte Saison und feiert dieses Jubiläum mit Stars aus Kleinkunst und Kabarett »Sonntags im Museum« sowie bei vier Sonderveranstaltungen.

Seit der Gründung des »KulturBüro-OWL« verstehen es die beiden Veranstalter Carsten Hormes und Rudi Göbel als ihre Aufgabe, dem heimischen Publikum eine Mischung aus gestandenen Stars und hoffnungsvollen Talenten zu präsentieren. Ganz nach dem Motto: »Die besten Künstler in den schönsten Räumen der Region.«
Der Auftakt der beliebten »Sonntags im Museum«-Saison, die ab jetzt von der Sparkasse Paderborn präsentiert wird, ist gleichzeitig das Ende einer liebgewonnenen Show. Das »WDR-Lob der Provinz« gibt seine Abschiedsvorstellung mit Jochen Malmsheimer, Erwin Grosche und anderen am 16. September. Kurz darauf betritt der als »Murat« aus der TV-Serie »Alles Atze« bekannte Prix-Pantheon-Träger Fatih Cevikkollu die Bühne des Eggemuseums (24. September).
Das besondere Geburtstagswochenende wird schließlich eingeleitet von Jochen Malmsheimer, einem der absoluten Publikumslieblinge des »KulturBüros«, am Freitag, 20. Oktober.
Die erste Sonderveranstaltung am darauffolgenden Samstag, 21. Oktober, in der Eggelandhalle wird mit Sicherheit der Höhepunkt der gesamten Saison. Auftreten wird der erfolgreichste politische Kaberettist Deutschlands, Volker Pispers. Dieser hatte zu Beginn seiner Karriere ebenfalls im Eggemuseum die Möglichkeit gefunden, sein Talent zu beweisen und sagte spontan zu.
Abgerundet werden die Festtage schließlich von Fritz Rau, dem erfolgreichsten deutschen Konzertveranstalter, der das Publikum mit Geschichten aus seinem Leben erfreuen wird. Lesungen von Rainald Grebe und Wiglaf Droste bilden den Abschluss der Sonderveranstaltungen am 24. und 25. November.
Interessierte können zum Saisonauftakt am Samstag, 26. August (20 Uhr, Eintritt frei), im Eggemuseum eine musikalische Überraschung genießen.

Artikel vom 22.08.2006