01.09.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Gut hören zählt


18. bis 22. September »Woche des Hörens«

Die Qualität unseres Alltags hängt stark davon ab, wie gut wir hören und somit auch verstehen können. Darauf macht die Woche des Hörens vom 18. bis 22. September aufmerksam.

Über unser Gehör werden wir alarmiert und informiert. Im Straßenverkehr kann das Leben davon abhängen, ob man ein herannahendes Fahrzeug, quietschende Bremsen oder warnende Rufe hört.
Sonst geht es beim Hören meist nicht um Leben und Tod, aber darum, ob wir alles verstehen, gut informiert sind und Kontakte pflegen können -Ê oder eben nicht. Es ist eine Frage der Lebensqualität: Gut Hören zählt. Deshalb ist dies das Motto der Woche des Hörens, einer bundesweiten Aktionswoche.
Die eigenen Blutdruckwerte kennt man. Ob man eine Brille braucht, oder nicht, weiß man. Aber beim Hören ist der Fall meist nicht so eindeutig. Viele hören schlecht, ohne es zu ahnen. Manche vermuten es, ohne etwas dagegen zu unternehmen.
Da Hörprobleme meist schleichend auftreten, werden sie uns erst sehr spät bewusst. Oft ist der Alltag dann schon von Missverständnissen und Verunsicherung geprägt. Nur wer Hörprobleme frühzeitig erkennt, kann etwas gegen diese belastende Situation tun. Ein Hörtest schafft Klarheit. Deshalb sollte man die Gelegenheit nutzen und sein Gehör während der Woche des Hörens vom Hörgeräte-Akustiker in seiner Stadt kostenlos testen lassen.
Gutes Hören zählt auch im Schaufenster des Akustikers. Wer dort Ohren zählt, kann etwas gewinnen: einen Radio-Hasen mit langen Ohren, attraktive Reisen oder moderne High-Tech-Anlagen. Jede Menge gute Gründe für einen Hörtest.
Weitere Informationen zu der Woche des Hörens erhalten Interessierte im Internet unter
www.woche-des-hoerens.de

Artikel vom 01.09.2006