22.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Verein kann stolz auf Leistung sein«

»325 Jahre Schützenverein Amelunxen«: Festakt und prächtiger Umzug

Amelunxen (zim). Gute Laune, fröhliche Musik und Gastfreundschaft lockten jetzt zahlreiche Gäste aus Nah und Fern zum Schützenfest nach Amelunxen, bei dem der Schützenverein sein nunmehr 325-jähriges Bestehen feierte.

Das Fest wartete mit einem großen Programm für Jung und Alt auf. Das Fest begann am Festsamstag mit dem Abholen der Kinderkönigspaare und einem Festzug. Beim anschließenden Kinderschützenfest hatten Wilhelm Schlüter, der die Königswürde der Grundschule errang, seine Königin Johanna Hartmann, sowie Alexander Schlüter, der Kinderkönig im Kindergarten wurde und seine Königin Lorena Tillmann gemeinsam mit vielen kleinen Gästen großen Spaß.
Nach dem ökumenischen Gottesdienst trat man am Festzelt zu einem eindrucksvollen Umzug mit Kranzniederlegung und einem anschließenden großen Zapfenstreich an. Am Abend lud der große Festball zahlreiche tanzbegeisterte Gäste dazu ein, eine flotte Sohle aufs Parkett zu legen. Auch der Festsonntag begeisterte mit einem reichhaltigen Programm.
So stellte der große Festzug durchs Dorf unter großer Beteiligung der Amelunxer Bürgerinnen und Bürger den Höhepunkt des Tages dar und auch der Festakt gestaltete sich als ein beeindruckendes Ereignis.
Christian Haase, Bürgermeister der Stadt Beverungen, überbrachte dem Schützenverein Amelunxen zu seinem Jubiläum seine herzlichsten Glückwünsche. »Früher wurde das Fernbleiben von Schützenfesten schwer geahndet und die ÝVerbrecherÜ mussten in einem Fass voller Wasser sitzen und zusehen, wie die anderen tranken«, meinte er. Er selbst sei jedoch nicht aus diesem Grund zum Schützenfest in Amelunxen gekommen, sondern vielmehr, um seinem Respekt vor dem Schützenverein Ausdruck zu verliehen.
»Der Verein kann stolz auf seine Entwicklung, seine Geschichte und seine Leistung sein«, lautet seine Meinung. Zudem sagte er, dass der Schützenverein sowohl im Staat als auch in der Gemeinschaft aktiv Flagge zeige und nicht etwa abwarte, sondern selbst handele. Die Mitglieder des Vereins pflegten Brauchtum und würden somit eine wichtige Tradition hochhalten, was keinesfalls überholt oder rückständig sei, so Christian Haase. »Der Schützenverein ist ein Stachel gegen den Zeitgeist, gegen Bequemlichkeit und gegen Anpassung. Er verleiht der Gemeinschaft Farbe und Frohsinn«, schloss er seine Ansprache.
Bei der folgenden Parade wurde das Königspaar Petra und Reinhard Schlüter mit seinem charmanten Hofstaat, der sich aus Petra und Frank Filmar, Dagmar und Axel Hübener, Christiane und Günter Humann, Margitta Menke, Andreas Loges, Ingrid und Uwe Scherding, sowie Elke und Frank Simolka zusammensetzte, von den zahlreichen Gästen des Schützenfestes umjubelt.
Beim Festball am Abend holte wie schon am Vortag die Band »Blue Velvet« Jung und Alt auf die Tanzfläche.
Am Festmontag läutete das traditionelle Schützenfrühstück mit den »Zwei Schweinfurtern« den Abschluss des gelungenen Schützenfestes ein.

Artikel vom 22.08.2006