22.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Zahlreiche Gewinner beim Live-Kicker-Turnier

Siegerehrung durch Hermann Gärtner - Bastelangebot für Kinder stieß auf große Beachtung

Hülhorst / Porta Westfalica (AM). Hermann Gärtner, Mitinhaber der Porta-Möbelmärkte und Gründer der Andreas Gärtner Stiftung, die Menschen mit geistiger Behinderung unterstützt, war nach Barkhausen gekommen, um den Sieger des Live-Kicker-Turniers zu ehren. Bei der Pokalübergabe zeigte sich, dass der Aktionstag der Diakonischen Stiftung Wittekindshof am Porta -Einrichtungshaus deutlich mehr Gewinner hatte, als Pokale zur Verfügung standen.

Der Gewinnstand der Tombola war weitgehend leer geräumt. Viele Kunden hatten ihr Glück für 1,50 Euro versucht und haben einen Gewinn mit nach Hause genommen. Der Hauptgewinn, ein modernes Alu-Fahrrad, ging an Susanne Schwiontek aus Eidinghausen. Sie hatte auch beim Live-Kicker-Turnier in der Mannschaft »Die Schönen« mitgespielt, mit der sie auf dem dritten Platz landete. Ihre Mannschaftskollegin Anika Husemann aus Wulferdingsen hatte bei der Tombola gleich zwei Digitalkameras gewonnen, von denen der Möbelmarkt für die Tombola mehrere zur Verfügung stellte. »Die Schönen«, eine gemischte Damen- und Herren-Mannschaft aus Bad Oeynhausen, erhielten aus der Hand von Gärtner aber nicht nur Pokal und Urkunden für den dritten Platz, sondern auch den Fair-Play Pokal des Live-Kicker- Turniers. Vizemeister wurde bei dem Turnier die Mannschaft aus dem Wittekindshofer Schülerdorf. Den Siegerpokal überreichte Gärtner an das Team aus dem Freizeitwerk der Diakonischen Stiftung.
Bei den Spielen blieben viele Passanten stehen. Für Kinder hatten Mitarbeiterinnen aus den Werkstätten ein Bastelangebot vorbereitet. Während ihre Eltern im Einrichtungshaus stöberten oder sich am Stand des Wittekindshofes über die Sport- und Bewegungsangebote informierten, konnten sie aus Kochlöffeln und Filz bunte Blumen basteln.
Neben den Tombola- und den Live-Kicker-Turnier-Gewinnern standen auch die jungen Menschen aus dem Wittekindshof auf der Siegerseite, die demnächst bei den Schwimm- und Tischtenniswettbewerben bei den Special Olympic National Games in Berlin teilnehmen werden. Durch den Verkauf der Tombola-Lose und weitere Spenden ist die Finanzierung der Reisekosten zu dem Sportwettbewerb, auf den sie sich seit langem vorbereiten, gesichert. Nicole Gelhaus, Wittekindshofer Werkstätten, die den Aktionstag organisiert hatte, zog ein positives Fazit: »An unserem Verkaufsstand im Eingangsbereich des Einrichtungshauses sind erheblich mehr Menschen stehen geblieben als beim Weihnachtsbasar, an dem wir in den vergangenen Jahren teilnehmen durften.«

Artikel vom 22.08.2006