28.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Im Droste-Haus werden
Kinder künstlerisch

Musikalische Früherziehung: weitere Kurse

Verl (WB). Auf Grund der großen Nachfrage gibt es im Droste-Haus weitere Kurse der Musikalischen Früherziehung für vier- bis sechsjährige Kinder. Die Kinder werden ab Mittwoch, 30. August, an 15 Nachmittagen von einer Erzieherin spielerisch an Klang, Rhythmus und Bewegung heran geführt.

Ein neuer Kursus »Bewegung entdecken« richtet sich auch an Kindergartenkinder, die ab Montag, 28. August, von 16 bis 17 Uhr neben Übungen zur Körperwahrnehmung und Förderung der Motorik das gemeinsame Spielen, Bewegen und Tanzen entdecken möchten. Die Kleinen werden spielerisch in ihrer Geschicklichkeit und Koordination geschult.
Die Kunstpädagogin Yvonne Sneller ist auch im zweiten Halbjahr wieder mit ihrem Angebot der »Kleinen Malschule« dabei und bietet für alle Altersgruppen ab vier Jahren Malkurse an. Spielerisch und altersgerecht werden Grundkenntnisse über verschiedene Epochen, Stile und Maler vermittelt und Techniken erklärt. Die Welt der Farben, Licht, Form und Muster sowie räumliche Darstellung gehören ebenso dazu wie das Zeichnen von Personen, Perspektiven und Phantasiemalerei. Für Kinder zwischen vier und sechs Jahren läuft die »Kleine Malschule« ab Montag, 28. August, von 16 bis 17.30 Uhr, die Sechs- bis Achtjährigen treffen sich ab Mittwoch, 30. August, von 16 bis 18.30 Uhr und für die Acht- bis Zwölfjährigen gibt es dienstags ab dem 29. August ebenfalls von 16 bis 18.30 Uhr viele kreative Ideen. Jugendliche ab zwölf Jahren haben an zehn Nachmittagen ab Donnerstag, 14. September, Gelegenheit, erste künstlerische Arbeiten zu entwickeln.
Gerne gibt die Kursleiterin interessierten Jugendlichen die Möglichkeit, Bewerbungsmappen für ein Studium gemeinsam zu erarbeiten. Für Erwachsene gibt es noch Restplätze montags vormittags sowie mittwochs- und donnerstags abends.
Schriftliche Anmeldungen für alle Angebote sind ab sofort im Droste-Haus möglich. Nähere Auskünfte erhalten Interessierte unter Tel. 05246/2973.

Artikel vom 28.08.2006