18.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Regimewechsel

Quellen aus turbulenten Jahren

Von Wolfgang Braun
Höxter (WB). Mehrmals wechselten im Corveyer und Paderborner Land die Herren in dieser turbulenten Zeit zwischen der Säkularisierung 1802 und der Übernahme ins Königreich Preußen im Jahr 1816.

Im Paderborner Bonifatius-Verlag ist jetzt unter dem Titel »Neue Herren - neue Zeiten ?« ein Quellenband mit Dokumenten aus dieser Übergangszeit erschienen (584 Seiten, 45 Euro).
Das Werk wurde im Auftrag des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalen, Abteilung Paderborn, als 52. Band der Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte in mehrjähriger Arbeit erstellt. Dr. Friedrich Georg Hohmann zeichnet für diese Reihe verantwortlich.
»Man kann Geschichte nicht authentischer erleben als durch das Studium der Zeitdokumente«, so meinte der Chef des Bonifatius-Verlags, Dr. Michael Ernst, gestern in einem Pressegespräch im Stadthaus.
In den Jahren nach Auflösung des Klosters Corvey gab es zunächst ein geistliches Fürstentum Corvey, die Regierung des Hauses Oranien-Nassau ab 1802, dann die französische Besetzung und das Königreich Westphalen ab 1806, bis im Wiener Kongress das Corveyer und das Paderborner Land dem Königreich Preußen zugeschlagen wurde.
In vier Kapiteln sind die 416 ausgewählten Dokumente aus diesen Jahren zusammengefasst. Sie wurden von Fachautoren - darunter aus dem Kreis Höxter vom Kreisarchivar Horst Dieter Krus, von Höxters Stadtarchivar Michael Koch und von Studiendirektor i. R. Peter Möhring - kommentiert und mit einer einer ausführlichen Einleitung versehen. Die Arbeit mit den Quellen wird erleichtert durch ein Glossar der heute ungebräuchlichen Begriffen und durch ein Orts - und Personenregister.
Bei der Sammlung der Quellen - Schriftsätze, untertänigste Gesuche, Akten, Tagebuchaufzeichnungen und erste Zeitungsartikel aus dem Corveyer Intelligenzblatt - sei man mit dem »Staubsauger durch die Kommunalarchive gegangen«, beschreiben die Herausgeber Wilhelm Grabe und Markus Moors die Tatsache, dass bei der Erarbeitung des Bandes die Arbeitsgemeinschaft Kommunalarchive im Hochstift eng zusammengewirkt hat.

Artikel vom 18.08.2006