18.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Werner erhält
neues Gütesiegel

Im »Club« der 22 besten Badplaner

Steinhagen (WB/fn). Mit einem besonders exklusiven Gütesiegel darf sich jetzt die Steinhagener Firma Werner »Die Macher für Bad und Co.« schmücken. In Köln wurde Mitinhaberin Andrea Werner die Aqua-Cultura-Urkunde »für ihre unternehmerische und kreative Qualifikation« verliehen. Bislang tragen nur 22 Badplaner deutschlandweit dieses Qualitätssiegel.

Bei den Aqua-Cultura-Badplanern sollen die Endverbraucher genauso wie Architekten und Hersteller die gebündelte Kompetenz langjähriger Erfahrung für innovative Gestaltlösungen im Bad finden, formuliert die Geschäftsführerin von Aqua Cultura, Angelika Martina Brüßel, den Anspruch der Gruppe. Die Firma Werner gehörte 2005 auch zu den 15 Gründungsmitgliedern der Vereinigung, die sich zum Ziel gesetzt hat, innovative Wege in der Badkultur zu gehen sowie ein neues Bewusstsein im Bereich Premiumbad zu schaffen. Sie wollen die Besten der Branche sein.
Dazu entwickelt Aqua Cultura verbindliche Qualitätsstandards für Fach-, Beratungs-, Planungs- und Ausführungskompetenz sowie Service. Experten prüfen regelmäßig deren Einhaltung. Und dass die Steinhagener Firma diese Standards erfüllt, das besiegelt nun die Aqua-Cultura-Urkunde.
Andrea Werner hat auch bereits häufiger überregional auf sich aufmerksam machen können. In den Jahren 2003 bis 2005 wurde sie dreimal hintereinander »Badplanerin des Jahres«. Die Jury lobte dabei speziell den kreativen Einsatz von Materialien, die Umsetzung der Idee sowie die Qualität und Vorbildlichkeit der Planung. 2003 erhielt sie zudem eine Auszeichung für die Gesamtraumgestaltung von Gäste-WCs.
Auch die Zeitschrift »Schöner Wohnen« lobt die Badgestaltungen von Andrea Werner. Für Transparenz im undurchsichtigen Markt der Badplaner hat »Schöner Wohnen« erstmals die besten 100 Badstudios in Deutschland recherchiert und in der Juli-Ausgabe in einem Führer zusammengestellt: darunter die Firma Werner.
www.werner-die-macher.de

Artikel vom 18.08.2006