19.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Eine Nacht für
alle Piraten

Klassiker des Genres im Dreierpack

Bayerisches Fernsehen, Samstag, 21.15 Uhr: Gegen einen ordentlichen Piratenfilm ist jeder Western ein Schlafmittel. Wer's nicht glaubt, der schaut an diesem Samstag bei den Bayern rein. Bis 2.05 Uhr wird in der »Piratennacht« geballert, gekapert und gerächt.

Gleich drei Abenteuerspektakel des Genres sind in Reihe geschaltet. Nach zwei prallfarbigen italienischen Produktionen aus den 60er und 70er Jahren folgt der Schwarzweiß-Klassiker »Unter Piratenflagge« (0.25 Uhr) aus dem Jahr 1935, mit dem Errol Flynn berühmt wurde.
Den Auftakt macht »Der schwarze Korsar« (1976), den der römische Regisseur Sergio Sollima als opulenten »Mantel und Degen«-Film mit Kabir Bedi in der Titelrolle in Szene setzte. Regisseur und Hauptdarsteller hatten im selben Jahr auch in der sechsteiligen TV-Serie »Sandokan« zusammengearbeitet, die mit großem Erfolg auch im deutschen Fernsehen lief.
Der »schwarze Korsar« ist Emilio Ventimiglia, der sich für die Ermordung seiner Eltern und Brüder an dem schurkischen Herzog van Gould (Mel Ferrer) rächen will. Als er wenig später ein spanisches Schiff kapert, befindet sich unter den Passagieren eine schöne junge Frau, in die sich der Korsar auf der Stelle verliebt. Doch als er erfährt, dass sie die Tochter des Herzogs ist, muss sein Racheschwur auch für sie gelten. Die Mannschaft und das Gesetz lassen dem verliebten Korsaren keine Wahl.
Der literarische Vater des »schwarzen Korsaren« ist Emilio Salgari (1862-1911). Der italienische Autor von mehr als 90 phantastischen Abenteuer-Romanen wurde zu seiner Zeit als »Italiens Karl May« gefeiert.
Um 23 Uhr folgt »Der schwarze Seeteufel« (1961), den Mario Costa, ebenfalls ein Römer, drehte. Darin ist Ricardo Montalban der Pirat Gordon, der den berüchtigten Sklavenhändler Tortuga (Mario Feliciani) jagt. Er verfolgt ihn bis nach San Salvador, wo er Manuela (Giulia Rubini), die Tochter des Gouverneurs, befreit und sich in sie verliebt. Vizegouverneur Romero (Vincent Price) hat sich selbst Chancen bei ihr ausgerechnet und intrigiert gegen Gordon. Auch dieser Film bietet neben Romantik viel farbiges Schlachtengetümmel.
Zum Abschluss der »Piratennacht« ist der damals gerade 26 Jahre alte Errol Flynn als »Captain Blood« - so der Originaltitel des Films »Unter Piratenflagge« aus dem Jahr 1935 - zu sehen. Die Rolle des jungen Arztes Peter Blood, der nach einer Intrige zu Deportation und Versklavung verurteilt wird und als Piratenkapitän die schöne Arabella (Olivia de Havilland) gewinnt, war Flynns großer Durchbruch als Hollywoods Abenteuerheld.
Gemeinsam mit de Havilland drehte er insgesamt neun Filme, darunter »Robin Hood, König der Vagabunden« (1938), der bei vielen Filmfreunden nach wie vor als beste Verfilmung des Stoffes gilt.

Artikel vom 19.08.2006