19.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Seele des Materials« beim Arbeiten erhalten

Gut Groß Engershausen öffnet sich erneut für Kunstinteressierte und Gartenliebhaber

Engershausen (sg). Dieser Sommer beschert dem Lübbecker Land mit dem LandArt-Festival 2006 zahlreiche Möglichkeiten Gärten und zugleich Kunst zu bewundern. Dieses Angebot wird von den Interessierten ausgiebig genutzt und immer wieder werden Gartenbesitzer und Künstler auch nach den offiziellen Öffnungsterminen auf Besichtigungsmöglichkeiten angesprochen. So auch die Bewohner und Aussteller auf dem Gut Engershausen.

Wegen der großen Resonanz haben Bettina Bollmann-Koch (Speckstein-Skulpturen), Günter Ritter (Wildstaudengarten) und Bärbel Spilker (Vergolderei) kurzerhand beschlossen, an diesem Wochenende noch einmal Tür und Tor für Besucher zu öffnen.
Bettina Bollmann-Koch zeigt ihre Skulpturen aus Speckstein am Samstag in der Zeit zwischen 14 und 18 Uhr und führt auch die Bearbeitungstechniken vor. Sie schöpft viel Freude und Entspannung aus ihrem Hobby. Dabei entstanden nicht nur florale Skulpturen - auch Tierfiguren hat Bettina Bollmann-Koch nachgearbeitet.
1999 arbeitete sie erstmals in einer Gruppe mit dem Werkstoff, der sie seitdem immer mehr faszinierte. Mit dem erworbenen Wissen und einigen unbearbeiteten Steinen »experimentierte« sie zuhause weiter. »Es macht mir sehr viel Freude, mit Specksteinen zu arbeiten. Es ist einerseits produktiv und andererseits mache ich es auch für mich.« In einem Weiden-Tipi mit gepflastertem Innenraum geht Bettina Bollmann-Koch sozusagen in »Zwiesprache« mit dem Stein, bevor sie eine Skulptur daraus entstehen lässt. Dieser Außenarbeitsplatz wird vorwiegend im Sommer genutzt. Ihre Seele und der Stein selbst inspirieren sie zu den teilweise auch abstrakten Werken. Wichtig ist Bettina Bollmann-Koch dabei, dass aber auch etwas Ursprüngliches des Steines dabei erhalten bleibt, sozusagen die »Seele« des Materials.
Auch ihren Lebensgefährten Oliver Kempny, der sie bei ihrer Arbeit unterstützt, hat sie mit diesem Hobby bereits angesteckt. Jeder Besucher erhält am Eingang des Gartens, in dem die Skulpturen arrangiert sind, eine Mappe mit eigenen Gedanken und Gedichten zu den Arbeiten. Für Bettina Bollmann-Koch bietet ihr Hobby somit auch eine Möglichkeit, durch den Stein Gefühle und Gedanken auszudrücken.
Eines ihrer liebsten Stücke ist ein wunderschön gearbeiteter Dachskopf. Ein Speckstein in Fischform ist ebenfalls zu sehen, Bettina Bollmann-Koch fertigte diesen als ganz besonderes Konfirmationsgeschenk für eine ihrer zwei Töchter an. Als gelernte Kinderkrankenschwester gibt Bettina Bollmann-Koch ansonsten Babymassagekurse und ist außerdem als IBCLC-Still- und Laktationsberaterin tätig.
Die Vergolderei von Bärbel Spilker ist Samstag und Sonntag von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Hier können die Besucher die Arbeit mit dem hauchdünnen Edelmetall verfolgen. Ebenfalls an beiden Tagen lädt Günter Ritter zu einer Expedition durch seinen Wildstauden- und Wildkräutergarten ein, in dem auch archäologische und paläontologische Fundsachen aus der Region zu entdecken sind.

Artikel vom 19.08.2006