17.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Phobien
Es gibt Menschen, die die Weiten und Tiefen eines Gewässers als persönlichen Horror empfinden und mit Herzrasen und Hyperventilation darauf reagieren. Diese Menschen leiden an Aquaphobie, der Angst vor dem Wasser. Nun sollen die Betroffenen mit Hilfe eines Seminars ihre Angst in den Griff bekommen und sogar im Stande sein, eine angenehme Kanufahrt auf der Lippe mitzumachen. Wer aber erst einmal eine Phobie entwickelt hat, wird wohl nicht den Drang verspüren, sich nach zweitägiger Therapie in ein schmales Kanu zu setzen und die Lippe entlang zu rudern. Das Vorhaben, an dem ein Psychologe und ein Kanutouristiker mitarbeiten, könnte somit etwas schwierig werden. Denn letztendlich nehmen Menschen mit Flugangst das Auto, Menschen mit Angst vor engen Räumen die Treppe und nicht den Fahrstuhl und Menschen mit Angst vor Wasser wählen lieber die sichere Straße als eine Kanufahrt. Viktoria Fischer
Sprechstunde mit
Wolfgang Schmitz
Paderborn (WV). Zur nächsten Bürgersprechstunde lädt CDU-Landtagsabgeordneter Wolfgang Schmitz am Freitag, 18. August, 14 bis 15 Uhr, ins CDU-Center am Liboriberg ein. Konkrete Terminabsprachen sind unter Ruf 05251/875 771 möglich.

Lippewasser
kann sich trüben
Paderborn (WV). Das Staatliche Umweltamt (StUA) Lippstadt führt derzeit an der Lippeseeumflut in Paderborn Baumaßnahmen in und an der Lippe durch. Dadurch kann es immer wieder zu deutlichen Trübungen des Lippewassers kommen. Diese entstehen, wenn bei Bodenbewegungen im Lippebett durch das Lippewasser feinste Bestandteile des Bodens gelöst werden, erklärt das Amt. Das Ende der Baumaßnahmen ist im November zu erwarten.

Einer geht durch
die Stadt . . .
. . . und kommt nach Wewer in den Bereich Meerschlag/Im Bruchhof. Dort ist die Entsorgungsstelle für Altpapier und -glas in einem katastrophalen Zustand. Zum einen müssen die Container häufiger geleert werden, zum anderen sollten gedankenlose Zeitgenossen ihren Müll hier nicht abladen, wenn die Behälter voll sind, meint EINER

Artikel vom 17.08.2006