18.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Entscheidung über
Gartenschau-Park

Pläne liegen auch öffentlich aus

Rietberg (WB). Am kommenden Montag, 21. August, findet die nächste Sitzung des Aufsichtsrates der Landesgartenschau Rietberg-Park GmbH 2008 statt. Das Gremium legt dann fest, wie genau der Landesgartenschau-Bereich »Neuer Park Rietberg-Neuenkirchen« aussieht und welches Planungsbüro den Zuschlag zur Gestaltung bekommt.

Danach werden die Pläne zehn Tage lang im Ratssaal der Stadt Rietberg zur Besichtigung ausgehängt. Interessierte Bürger sind ab Dienstag, 22. August, herzlich eingeladen, zu den Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Einsicht in die Pläne zu nehmen und sich zu informieren. Während die beiden Landesgartenschaubereiche „Lebendige Kulturgeschichte“ und „Natur trifft Kultur“ im Stadtteil Rietberg in recht detaillierter Form schon seit längerer Zeit ein Gesicht haben, öffentlich präsentiert wurden und vielen Bürgern bekannt sind, gab es für den Neuenkirchener Geländeteil bisher nur sehr allgemeine Andeutungen. Dies wird sich jetzt ändern. Insgesamt 18 Fachbüros aus der Bundesrepublik haben an einem Wettbewerb für den Neuenkirchener Bereich des Landesgartenschauparks teilgenommen. Die Frist startete im April dieses Jahres; Abgabe der Unterlagen war am 2. August. In den vergangenen zwei Wochen hat der mit der Vorprüfung beauftragte Duisburger Landschaftsarchitekt Christian L. Jürgensmann die Unterlagen der 18 Wettbewerbsteilnehmer genau unter die Lupe genommen. Präsentiert werden die 18 Entwürfe im Ratssaal der Stadt Rietberg. Hier findet sich am Freitag, 18. August, unter Ausschluss der Öffentlichkeit ein namhaftes Preisgericht ein, das die Wettbewerbsarbeiten abschließend beurteilt.
Neben Leitidee und Grundstruktur der Entwürfe wird das Preisgericht auch die Einbindung der jeweiligen Entwürfe in den Landschafts- und Siedlungsraum, die Attraktivität wie auch die Möglichkeiten von Dauernutzung und Entwicklungsfähigkeit des Parks Rietberg-Neuenkirchen kritisch hinterfragen und entsprechend beurteilen. Ausgelobt werden drei Preise für die drei Erstplatzierten. Der erste Preis ist mit 22 000 Euro dotiert. Der zweite Preis wird mit 14 000 Euro belohnt und der dritte Preis mit 8 000 Euro. Für Anerkennungen stehen 11 000 Euro zur Verfügung.

Artikel vom 18.08.2006