17.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Alles Walzer« für
rumänische Kinder

Freitag Benefizball im Park-Hotel

Bad Lippspringe (WV). Im Bad Lippspringer Park Hotel gibt man sich am Freitag, 18. August, die Kugel - die Mozartkugel! Die Kultur-Initiative »publikus« und der Verein »Luftbrücke für atemwegserkrankte Kinder« laden ab 19.30 Uhr zum zweiten Benefizball ein. Ein Abend mit österreichischen Vorzeichen wartet auf seine Gäste.

»publikus« und die »Luftbrücke« sind in Bad Lippspringe und Umgebung längst wohlbekannt. In den vergangen Jahren führten sie gemeinsam die Veranstaltungsreihe »Klassik-Kühle-Kirche« durch, die in diesem Sommer unter anderem Namen und neuer Trägerschaft Bad Lippspringer Bürger und Gäste gleichsam erfreut. So ganz konnten sich die ehrenamtlich tätigen KKK-Organisatoren jedoch nicht zurückziehen. Neben der Hilfe bei der Konzeption des »Klassik Sommers 2006« entschied man sich dafür, einen Benefizball beizusteuern.
Der Freitagabend beginnt um 19.30 Uhr unter dem Motto »Alles Walzer!« mit einem klassischen Konzert. Ganz dem Mozart-Jahr verpflichtet gestalten fünf junge Musiker einen österreichischen Themenabend mit bekannten und beliebten Melodien aus Oper und Operette. Danach dürfen sich die Gäste über gastronomische Leckerbissen aus der kreativen Küche des Best Western Premier Park Hotel freuen: Schwammerlsuppe, Tiroler Bauernschinken, Topfenpalatschinken und Marillentorte stärken für den anschließenden Tanz. Um Anmeldung wird unter Ruf 05252/9630 gebeten.
Mit 50 Euro dürfte dieses ausgefallene Ballereignis nicht zu hoch veranschlagt sein, immerhin steckt dahinter ein karitativer Zweck. Die »Luftbrücke« unterstützt seit knapp 15 Jahren schwer atemwegserkrankte Kinder in Ost- und Mitteleuropa mit medizinischem Gerät, mit Therapien und Behandlungsaufenthalten.
Nachdem 2005 und 2006 Versuche scheiterten, eine russische Kindergruppe zur Therapie nach Bad Lippspringe einzuladen, kontaktierte die ehrenamtliche Spitze des Vereins verlässliche Mediziner in Rumänien. In der nächsten Woche entscheidet sich nun, ob Dr. Irina Dragusanu aus Bukarest mit vier bis fünf kranken Kindern die Reise nach Deutschland antreten kann.

Artikel vom 17.08.2006