17.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Mühlstein dreht sich wieder

Naturfreunde Enger setzen Liesberg-Motorhäuschen instand

Von Matthias Band (Text und Fotos)
Enger (EA). Bislang hat es so ausgesehen, als gäbe es zum 250. Geburtstag der Liesbergmühle kein frisch gemahlenes Mehl. Doch jetzt hat der Naturfreunde Verein Enger die Mühle im Motorhäuschen auf dem Liesberg wieder flott gemacht.

»Werner, pass auf!« Der 1,5 Tonnen schwere Mühlstein ist nicht leicht zu manövrieren. Werner Freitag, Kurt Deppe, Hans Kiel und Martin Wöhrmann wollen ihn kurz absetzen, um ihn neu auszurichten. Die Hebezange des hölzernen Krans hält ihn fest. So ganz sicher wirkt die Konstruktion aber nicht. Nach einer kurzen Absprache geht es weiter: Deppe, Kiel und Wöhrmann drücken, Freitag zieht.
Nach dem erfolgreichem »Schärfen« und Aufrauhen mit »Haue« und »Krausshammer« soll der Stein auf die richtige Seite gewendet werden, damit die geriffelten Flächen der Mahlsteine wieder exakt übereinander liegen.
Tun sie das nicht, funktioniert der Mahlgang nicht. »Das ist bei öffentlichen Vorführungen absolut nicht zu verantworten«, erklärt Freitag. Deshalb klügelten die Naturfreunde einen Plan aus, wie sie die Anlage wieder funktionstüchtig machen konnten.
Seit drei Jahren kümmert sich der 70-jährige Zimmermann-Meister gemeinsam mit weiteren Mitgliedern der Naturfreunde Enger um das Gebäude-Ensemble auf dem Liesberg.
Für die Instandsetzung der Motormühle, mit deren Bau sich der damalige Müller Heinrich-Wilhelm Wilkenhöner 1901 unabhängig von den Launen des Windes machen wollte, bedurfte es aber noch kompetenter Hilfe. Die fanden sie in der Nachbarschaft: Der 76-jährige Martin Wöhrmann, ehemaliger Baustoff-Händler, arbeitete zehn Jahre als Müllermeister. In seinem Heimatort Dreyen hatte er eine eigene Motormühle. Er zeigte den Mühlenfreunden die richtigen Handgriffe: Mit seiner Hilfe baute Freitag den Steinkranz und die darauf liegende »Bütt« neu. Das Gehäuse um die Mühlsteine kann nun wieder dafür sorgen, dass sich das gemahlene Korn nicht mehr in alle Richtungen verteilt.

Artikel vom 17.08.2006