16.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Vorschäden verschwiegen

1 800 Euro Geldstrafe wegen Versicherungsbetruges

Herford/Bad Oeynhausen (cl). Vor dem Herforder Schöffengericht saß ein Ehepaar aus Bad Oeynhausen: Der 64-jährige Stefan H. (Namen geändert) und seine Ehefrau Sabine versuchten, einen Unfallschaden am Jaguar der Gattin von der Versicherung regulieren zu lassen, wobei massive Vorschäden verschwiegen wurden.

Auf der Anklagebank nahm der frühere Kaufmann die Gesamtschuld auf sich. Er habe auch die Briefe an die LVM verfasst und mit dem Namen seiner Ehefrau als Fahrzeughalterin unterschrieben. Das Gegenteil war nicht nachzuweisen, so wurde das Verfahren gegen Sabine H. eingestellt. Sie muss aber das Honorar für beide Verteidiger tragen, das weitaus höher als die Geldstrafe von 1 800 Euro (90 Tagessätze) für den Ehemann ausfallen dürfte. Das Verfahren war nur auf den versuchten Versicherungsbetrug beschränkt worden, weitere Anklagepunkte waren vom Gericht nicht eröffnet worden.
Am 12. September 2003 hatte Stefan H. einen Lkw geleast, um Automaten von Bad Oeynhausen nach Enger zu transportieren. »Ich bin plötzlich vom Bremspedal abgerutscht und aufs Gas getreten«, begründete der Angeklagte, warum er den Jaguar seiner Frau gerammt hatte. Ein Kfz-Sachverständiger hatte gut 11 500 Euro Reparaturkosten errechnet, wusste aber nur von einem minimalen und reparierten Vorschaden.
Die LVM wurde misstrauisch, denn der Systemverbund aller deutschen Haftpflichtversicherungen ergab, dass für diesen Jaguar - »Das Auto hat's nicht einfach gehabt«, merkte der Vorsitzende Richter Bernd Kahre süffisant an - innerhalb von 14 Monaten über verschiedene Sachverständige und Versicherungen schon drei oder vier Unfälle abgerechnet worden waren, die allesamt von Stefan H. verantwortet wurden.
So stellte sich rasch heraus, dass die Altschäden bereits reguliert worden waren. Auch die Neuschäden konnten niemals von einer einmaligen Kollision mit dem Lastwagen stammen, befand das Gericht. Die Versicherung lehnte die Bezahlung ab. Stefan H. ließ sich anwaltlich beraten und verzichtete auf weitere Versuche. Die vergessenen Vorschäden räumte er vor Gericht ein.

Artikel vom 16.08.2006