16.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Gegen sexualisierte Gewalt

Treffen des Arbeitskreises in der Werretalhalle


Löhne (LZ). Der Löhner Arbeitskreis gegen sexualisierte Gewalt an Mädchen und Jungen trifft sich regelmäßig etwa fünf Mal jährlich. Das Wissen, dass viele Mädchen und Jungen Opfer von sexueller Gewalt werden, ließ viele professionelle pädagogische Kräfte aus unterschiedlichen Einrichtungen wie Grundschulen, Kindertageseinrichtungen, Beratungsstellen und anderen aktiv werden.
Ziel des Arbeitskreises ist, wirksame Prävention gegen sexuelle Gewalt zum einen durch Stärkung der Kinder zu fördern, zum anderen aber die Verantwortung für die Sicherheit und den Schutz der Kinder als Erwachsene zu übernehmen. Ein gutes Netzwerk auf regionaler Ebene erleichtert es, sexuelle Übergriffe frühzeitig aufzudecken und die Folgen für die betroffenen Mädchen und Jungen möglichst gering zu halten und Wege zur Vorbeugung zu finden. Weitere Ziele des Arbeitskreises sind, Berührungsängste mit diesem Thema abzubauen und die Handlungsfähigkeit und fachliche Kompetenz zu fördern.
Fachleute aus verschiedenen Arbeitsfeldern wie Mädchenhäusern oder Polizei werden zu den Treffen eingeladen. Somit wird ein breites Spektrum an Zugängen, Sichtweisen und Informationen zum Thema gewährleistet.
Das nächste Treffen ist am Donnerstag, 24. August, von 16 bis 18 Uhr. Veranstaltungsort ist Raum E in der Werretalhalle im ersten Untergeschoss. Sylvia Neldner vom Verein »femina vita Mädchenhaus Herford« ist als Referentin eingeladen. Sie spricht über die Beratung von Mädchen mit Migrationshintergrund und deren spezifische Situation, eine Untersuchung des Landes Nordrhein-Westfalen über Mädchenhäuser und über ihre Erfahrungen mit Online-Beratung. Der Arbeitskreis ist offen für Interessierte.
Geleitet und organisiert wird der Löhner Arbeitskreis von Dilompädagogin Vera Cawalla von der Präventions- und Beratungsstelle Strohhalm, einer Fachstelle der Jugendamtes Löhne an der Von-Humboldt-Straße.
Rückfragen und weitere Informationen zum Arbeitskreis oder der Arbeit der Beratungsstelle sind unter & 0 57 32 / 64 82 47 erhältlich.

Artikel vom 16.08.2006