18.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Kurzgefasst: Vorteile der Tiefkühlkost


Gesunde Ernährung ist wichtig«, lernen Kinder schon in der Grundschule. Dass Gemüse aus der Dose eher weniger in diese Sparte fällt, ist ziemlich klar. Frisch muss das Gemüse sein. Aber was bedeutet eigentlich »frisch«? Ist die Möhre auf der Gemüsetheke frisch und gesund? Sind tiefgekühlte Erbsen weniger frisch, weil sie abgepackt sind?
Frisch geerntete Produkte haben natürlich den höchsten Vitamingehalt. Doch bis die Möhre vom Bauern zum Gemüsehändler, vom Gemüsehändler zum Supermarkt und schließlich zum Endverbraucher gelangt, kann einige Zeit vergehen. Wertvolle Zeit, denn frischer Spinat verliert zum Beispiel innerhalb weniger Tage den größten Teil seines Vitamin-C-Gehalts.
Anders die Tiefkühlkost: Geerntet, gewaschen und schockgefroren enthalten Erbsen selbst nach zwölf Monaten bei einer konstanten Lagerung bei minus 18 Grad noch 89 Prozent des anfänglichen Vitamin-C-Gehalts. Aber nur unter der Voraussetzung, dass die Tiefkühlkette nicht unterbrochen wird. Angetaute Produkte können gesundheitsgefährdend sein.
Fazit: Tiefkühlkost kann aufgrund schneller Verarbeitung sogar gesünder sein als mehrere Tage altes frisches Gemüse.

Artikel vom 18.08.2006