16.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Senkrechtstarter Daniel Nganno

Beim Laurentiuslauf Konkurrenz in Grund und Boden gerannt

Bruchhausen (nf). Erst drei, dann zwei und am Schluss war es nur noch einer. Daniel Nganno gestaltete die zehn Kilometer beim Laurentiuslauf des SSV Bruchhausen wie einen Ausscheidungslauf. Am Ende sollte der Mann vom TuS Hembsen Platz eins verbuchen. Die Freude über den souveränen Sieg war entsprechend groß. Den zweiten Platz verbuchte Ronald Werner, der ebenfalls eine ausgezeichnete Vorstellung ablieferte.

Nach jeder Runde konnte er einen seiner Verfolger abschütteln. Nach Runde eins war Klaus Menne nicht mehr in der Lage zu folgen, nach der zweiten Runde wurde der Abstand zu Ronald Werner immer größer. Der Läufer des TuS Hembsen, der die Woche über in Köln lebt, dominierte den Volkslauf in Bruchhausen gleich vom Start weg. Durch ein neues Trainingskonzept wird der aus Kamerun stammende Läufer immer besser und zu einer bestimmenden Figur in der heimischen Laufszene.
Obwohl Nganno erst am Freitag in Brühl einen Halbmarathon in der neuen persönlichen Bestzeit von 1:17:45 Stunden bestritten hatte, nutzte er auch seine gute Verfassung beim zweiten Laurentiuslauf des SSV Bruchhausen und siegte in 38:41 Minuten. Zweiter wurde sein härtester Widersacher Verfolger Ronald Werner (39:10 Minuten, HLC Höxter). Den dritten Platz belegte Klaus Menne (39:17 Minuten) im knallgelben Hemd von der NSU Brakel.
Als erste Dame passierte Stefanie Vergin (Post SV Gütersloh, 44:01 Minuten) das Ziel vor Simone Siepler (NSU; 47:29 Minuten) und Maria Krüger (SV Kollerbeck, 50:38 Minuten). Einige graue Haare mehr dürfte nach der Veranstaltung allerdings André Bielemeier von der Leichtathletik-Abteilung des SSV bekommen haben. Erst Anfang vergangener Woche wurde ihm mitgeteilt, dass der DLV-Lauf diesmal nicht durch den Kurpark gehen dürfe. So musste der Verein schnell reagieren und improvisieren. Der neue Kurs mit Start und Ziel an der Kirche verlief einige hundert Meter mitten durchs Dorf über die Hauptstraße und vorbei an schönen Fachwerkhäusern, dreimal an Start und Ziel vorbei. Wegen der parallel stattfindenden Laurentiuskirmes und des regen Verkehrs blieben einige Behinderungen nicht aus, doch die Ordner hatten alles im Griff. Mit etwa 100 Teilnehmern war der Veranstalter dieses kleinen, aber feinen Volkslaufs zufrieden.
Die Aktiven scheint das alles weniger beeinträchtigt zu haben: »Die Strecke ist schön und hat durchaus ihren Reiz«, so das Urteil von dieser Seite. Auch die Stimmung an der Strecke und die Anfeuerung durch Zuschauer passte zu dem Lauf in dem idyllischen Ort an der Nethe. Dennoch soll es im kommenden Jahr anders werden, wenn das neue Bürgerhaus fertig ist. Sehr zufrieden zeigte sich auch das Siegerduo des 3,5-Kilometer-Laufs nach dem Zieleinlauf. Jonas Beverungen, der jüngere der beiden Brüder (LF Lüchtringen) siegte in 12:18 Minuten vor David Beverungen (12:23 Minuten). Der Sieger bestätigte damit seine Leistungen bei den Deutschen Meisterschaften, in dem er als B-Jugendlicher Platz 14 belegte. Der Sieger hatte kurz vor dem Ziel noch einen artistischen Sprung über eine Barriere des Gehwegs eingelegt. Die Brüder Beverungen aus dem Weserdorf Lüchtringen bereiten sich derzeit darauf vor, den Kreisrekord über dreimal einhundert Meter anzugreifen und natürlich zu unterbieten. Sie nützen dafür jede Gelegenheit zur Tempohärte, wie auch die Kurzstrecke in Bruchhausen. Dritter über 3,5 Kilometer wurde Carsten Teiwes (Gartenverein Meierbreite).
Gut hielten die beiden Schüler Sascha und David Niederprüm vom SV Kollerbeck auf Platz vier und sechs mit. Daneben gab es noch einen Bambini und Kinderlauf, in dem 29 junge Läufer mitrannten. Diese waren mit Feuereifer bei der Sache und zeigten, dass sie in jeder Hinsicht die Großen der Zukunft sein werden.
Der Laurentiuslauf war insgesamt eine gelungene Veranstaltung. Sie wird sich nach ihrer zweiten Auflage sicherlich fest im Terminkalender der heimischen Läuferinnen und Läufer etablieren. Die Leichtathletikabteilung des SSV Bruchhausen war ein ausgezeichneter Gastgeber.

Artikel vom 16.08.2006