16.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Horsesitting: eine neue Geschäftsidee

Von Füttern bis Longieren: Gerd Strothenke bietet Service rund ums Pferd

Von Annemarie Bluhm-Weinhold
Steinhagen (WB). Für Katzen und Hunde gibt es sie längst, die professionelle Betreuung zu Hause, wenn die Besitzer etwa im Urlaub sind. Für Pferde hingegen ist dieser Service noch neu: Gerd Strothenke bietet ihn an. Horsesitting, so heißt seine ungewöhnliche Geschäftsidee.

Füttern, Putzen und Hufpflege, das Herausbringen auf die Weide oder zur Führanlage, Ausmisten und Einstreuen der Box, Longieren, Termine beim Tierarzt und Hufschmied, selbst die Verabreichung von Medikamenten und Wurmkuren: Der Brockhagener übernimmt die tägliche Rundum-Betreuung ebenso wie auch nur einzelne Aufgaben. So versorgt er etwa derzeit in Steinhagen zwei Pferde, deren Besitzer verreist ist. In Brockhagen kümmert er sich um sieben weitere, die er täglich auf die Koppel und in die Führanlage bringt und deren Boxen er sauber hält. Und auch Fahrten zum Turnier oder Hilfe dort vor Ort umfasst der Angebotskatalog. Nur das Reiten, das gehört nicht zum Service: »Das können die Besitzer auch selbst viel besser«, sagt Gerd Strothenke.
Derzeit steckt sein Dienstleistungsunternehmen, als »Ich-AG« gegründet, noch in den Kinderschuhen. Einige Pferde mehr dürften - und müssten - es noch werden, die der 43-Jährige in seine Obhut nimmt. Zu erreichen ist er unter % 0 52 04/92 49 450 oder % 01 71/14 31 11 29.
Ein Bekannter brachte den gelernten Zimmermann auf die Idee mit der Pferdebetreuung, als er nach einer Urlaubsvertreung im Stall suchte und den erfahrenen Pferdemann Gerd Strothenke bat. Der Brockhagener ist passionierter Reiter und vor allem Fahrer, zudem züchtet er selbst. Und er beschloss, das Hobby zum Beruf zu machen. Bis jetzt zum Umzug auf die Reitanlage Hollmann-Raabe hat er für den Reitclub Landbach den Stall betreut. 30 Schul- und Pensionspferde waren zu versorgen, auch der Futtereinkauf war Sache des 43-Jahrigen.

Artikel vom 16.08.2006